2538 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 109 700, Masch. 75 000, Utensil. 3000, Kassa 467, Debit. 778, Warenlager 120 000, Verlustvortrag 18 815. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 223 760. Sa. RM. 343 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kaspar Baumhüter, Emil Staack, Bremen. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Baumhüter, Kaufm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Frau Caspar Baumhüter, Babenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Mühlengasse 7. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u. Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 675 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. KEKt. G.V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ausgegeben zu 110 %. Mitte 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unter- bilanz Herabsetz. des Kapitals von RM. 900 000 auf RM. 225 000 u. Wiedererhöh. um RM. 450 000 auf RM. 675 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1927 wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Filiale Leipzig zu 103 % übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 zus.gelegte bzw. RM. 4000 nicht zus. gelegte alte Aktien konnten zwei neue Aktien über je nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % bezogen werden. „ Grossaktionäre: Thüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Leipzig (Mehrheit des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebautes Grundst. 11 568, bebautes do. 46 055, Gebäude 50 000, Masch. 17 000, Einricht. 1, Kassa 2907, Wechsel 1959, sämtl. Debit. 610 408, sämtl. Waren 578 149. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 55 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5604, Delkred. 32 000, sämtl. Kredit. 236 789, Akzepte 136 510, Rückstell. für Steuern 42 000, Interims-K. 66 358, Gewinn 68 786. Sa. RM. 1 318 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verkaufskosten 859 877, soziale Abgaben 45 184. Zinsen 28 842, Steuern u. Abgaben 25 147, Rückstell. für Steuern 42 000, Abschr. 69 939, Zuweis. an R.-F.: 10 000, Delkr. 26 919, Arb.-Unterstütz.-F. 4000, Gewinn 68 786. – Kredit: Vortrag aus 1930 1919, Bruttoerträgnis 1 178 777. Sa. RM. 1 180 697. Dividenden: 1924–1931: 11½, 0, 0, 8, 9, 10, 8, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Felix Luboldt, Thomas Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing; Stellv. Dir. Felix Siegel, Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Konsul Eduard Reuter, Bradford; Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Meissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Gera-Zwötzen. Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 59 000 Spindeln. Kapital: RM. 2 406 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 600, 4800 St.-Aktien zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000, Urspr. A.-K. M. 3 000 000, herabges. 1898 auf M. 1 200 000, erhöht 1899 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 200 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 4800 St.-Akt. zu M. 2500, 2000 Nam.-Akt. zu M. 2500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 21 200 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 600, 4800 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahl. von RM. 5315. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 8 St., in best. Fällen 96 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. je Mitgl. „ (unter Verrechn. fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Div. lt. G.-V.-B. —