8― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2539 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 425 300, Mobil. 8119, Masch. 232 022, Warenvorräte u. Material. 2 162 653, im voraus bezahlte Feuerversich.- Prämien 8000, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 233 024, Eff. 1, Bankguth. 1 439 404, Vor- auszahlungen auf Wolle 189 767, Waren-Debit. 440 936. – Passiva: St.-Akt. 2 400 000, Vorz.-Akt. 6000, unerhob. St.-Akt. 2452, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Dispesit.-F. 350 000, Pens.-F. 172 046, Akzepte 71 268, Darlehen 434 268, Vorauszahlungen v. Abnehmern 290 943, sonst. Kredit. 133 638, Interims-K. 30 000, Gewinn (Vortrag 4331 – Gewinn für 1931 94 280) 98611. Sa. RM. 5 289 226. 5 8W%. aus der Begebung von Schecks und Kundenwechseln betrugen am 31./12. 1931 NM. 22 7. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 662 239, Steuern 205 172, soz. Lasten 109 082, Abschreib. auf Anlage 75 690, Gewinn 98 611 (davon Div. 144 360, Vortrag 4251). – Kredit: Vortrag von 1930 4331, Fabrikat.-K. 2 146 462. Sa. RM. 2 150 793. Die Bezüge des Vorst. für 1931 belaufen sich auf zus. RM. 66 608, diejenigen des A.-R. auf zus. RM. 9000. Dividenden: 1913: 10 %; St.-Akt. 1924–1931: 8, 10, 10, 15, 12, 8, 6, 6 % (Div.-Scheine Nr. 10, 33 u. 41); Vorz.-Akt.: 8, 10, 10, 15, 12, 8, 6, 6 %. Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: O. Böttger, L. Hauss, W. Neidhardt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Gumprecht, Dresden; Fabrikbes. Walther R. Bauer, Gera; Kaufm. W. E. Meyerweissflog, Zürich; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; vom Betriebsrat: L. Triller, Chr. Conzelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Gera, Greiz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Familiengründung. Zweck: Fortführ. der Firma Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus. hängen. Spezialität: Sämtliche Sorten Filze für Papier-, Pappen-, Cellulose-, Holz- u. Strohstofffabriken, sowie für Appretur-Kalander. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20:1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Denomination einer jeden Aktie auf RM. 400. Die Herabsetz. erfolgt, um 20 % des A.-K. an die Aktionäre zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 523 238, Betriebswerte 947 664. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Verpflicht. 282 295, Reingewinn 3607. Sa. RM. 1 470 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 161, Reingewinn 3608. Sa. RM. 56 769. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 56 769. Dividenden: 1924–1931: 8, 11, 10, 10, 9, 8, 5, 0 %. Direktion: Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Walter Kratzsch, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard Mehlhorn, Käthe Lechla, Gera; Fabrikbes. Heinrich Weeren, Niedersedlitz; vom Betriebsrat: Willi Schuchardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Gera: Gebrüder Oberlaender, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Thür. Staatsbank. Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges. in Gladbach-Rheydt, (Stadtteil M. Gladbach), Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M. Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. – 1930 Vergleichs- verfahren (40 %) durchgeführt. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 278 840, Masch. 12 103, Waren 97 735, Verlust 100 356. – Passiva: A.-K. 35 000, Reserven u. Vortrag 144 093, Kredit. 309 940. Sa. RM. 489 034.