2540 Tertil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne RM. 579 163. – Kredit: Rohgewinn 478 806, Verlust 100 356. Sa. RM. 579 163. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 207 004, Masch. 12 504, Waren 91 718. –— Passiva: A.-K. 35 000, Reserve 43 737, Kredit. 215 658, Gewinn 16 831. Sa. RM. 311 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten und Löhne 268 645, Gewinn 16 831. Sa. RM. 285 476. – Kredit: Rohgewinn RM. 285 476. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1931: 2 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Frau L. Potting, Frl. L. Potting, Gladbach-Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Glauchau Aktiengesellschaft in Glauchau, Haussmannstr. 20. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899: Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Kunstseide, Garn-Merzerisierung u. Handel, Stickgarnfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. aus- gestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Merzerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstell. u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentl. Ausdehnung erfahren hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederan. – Etwa 250 Beamte u. Arb. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Fabrikanten vom Baumwoll-, Strick- u. Handarbeitsgarnen E. V. (Strihaga) in Neukirchen-Pleisse i, Sa. an. Kapital: (Herabsetz. auf RM. 782 000 beschlossen) RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 (davon 2200 Verwert.-Akt. ohne Div.-Anspruch) u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. und einer eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet und können ab 1./1. 1927 mit 3 monat. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1912 auf 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 au M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Aus- gleich von Wertminderungen beschloss die G-V. v. 12./5. 1932 Auflös. des gesetzl. Res.-F. in Höhe von RM. 32 300; Herabsetz. des St.-Akt.-K. in erleichterter Form a) durch Einzieh. von nom. RM. 230 000 Vorrats- bzw. eigenen St.-Akt., b) durch Herabsetz. der restl. nom. RM. 970 000 St.-Akt. im Verhältnis 5: 4 auf nom. RM. 776 000 in der Weise, dass gegen jede eingereichte St.-Akt. zu RM. 100 vier neue St.-Akt. zu je RM. 20 gewährt werden. Je 5 Akt. zu RM. 20 können sodann in je 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von ¼ % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 38 300, Fabrik-Gebäude Glauchau 91 700, do. Baiersdorf 10 000, Wohnh. Haussmannstr. 5000, Dampfanl. u. Masch. 45 000, Brunnenanl. 1, Utensil. 1, Kontor-Inv. 1, elektr. Lichtanl. 1, Geschirre u. Automob. 1, Eff. (97 501): Deutsche Reichs-Anl.-Ablös.-Schuld u. Auslos.-Scheine 1, Goldpfandbriefe u. mündelsichere Werte 97 500, Wechsel 14 991, Schecks 2013, Kasse 5980, Postscheck u. Reichsbank 5990, Bankguth. 177 905, Aussenstände 314 501, Aufwert.-Forder. 27 500, Inv.-Bestände 20 002, Rohgarne, halbf. Garne, Fertigwaren u. Kartonnagen, Etiketten usw. 202 254. – Passiva: Vorz.-Akt. 6000, St.-Akt. 776 000, gesetzl. R.-F. 78 200, Rückl. für Aussenstände 85 000, do. für Rabatte aus 1931 40 000, Verbindlichk.: rückst. Div. 581, do. auf Grund von Waren.Liefer. u. Leist. 23 994, do. gegenüber abhäng. Gesellschaften 2258, sonst. Verbindlichkeiten 25 300, Rückl. für Kosten der Umstell. 21 310. Sa. RM. 1 058 643. Das Obligo aus weiterbegebenen Kundenwechseln u. Schecks belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 24 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 323 060, Handl.-Unk. 17 583, Steuern 34 602, soziale Abgaben 24 473, Vers.-Prämien 3253, Verluste auf Aussenstände 30 464, Reparat. 13 941, Abschr. auf Anl. 213 995, do. auf Eff. 31 350, do. auf Inv.-Bestände; Farbstoffe u. Betriebsmaterialien, Kontor-Utens. u. Reparatur- u. Werkstattmaterialien 14 070, do. auf Rohgarne, halbf. Garne, Fertigwaren u. Kartonnagen, Etiketten usw. 143 293, Rückstell. für Aussenstände 45 000, Kosten der Umstell. 21 310. – Kredit: Gewinnvortrag 11 399, Pachtgelder 670, Zs. 22 398, Garn- u. Baumwollfärberei-Betriebskonto 425 033, Gewinn aus Einzug der Verwert.-Akt. 220 000, do. do. der angekauften Akt. 10 000, do. aus Herab- setzung von RM. 970 000 St.-Akt. 194 000, Übertrag vom Res.-F. 32 300, Erlös aus Verw.- Aktien 594. Sa. RM. 916 394. Für das Geschäftsjahr 1931 erhielt der gesamte A.-R. RM. 8000 an satzungsmässigen Vergütungen u. der Vorstand RM. 14 945 an Gesamtbezügen.