Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2541 Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 129 %; Ende 1925–1930: 55, 100, 115, 104.9, 57, 36 %; 69460 938 % 40.50 %. Kurs in Zwickau: Ende 1925–1930: 54, 98, 111, 104, 57, 30 %; 1931 (30./0.): 3 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 7, 7, 7, 10, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 10 %; 1931: 0 %. Vorstand: Erich Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. a. D. Paul Gebhardt, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau; Bank-Dir. Jacob Traub, Leipzig; Färberei-Dir. i. R. Otto Ratz, Glauchau; vom Betriebsrat: Otto Richter, C. Köblitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Trotz verminderter Belegschaft waren wir während des ganzen Jahres unzureichend beschäftigt. Insbesondere in der Lohnfärberei liess sich der Betrieb bei sinkenden Farbpreisen kaum 4 bis 5 Tage in der Woche aufrecht erhalten. Dieser Zustand, der auch im neuen Jahre andauert u. laufend Zuschüsse erfordert, zwingt uns, die betr. Abteil. noch weiter einzuschränken. Etwas besser lagen die Verhältnisse in unserer Stickgarn-Abteil., welche mengenmässig nur einen etwa 10 % igen Umsatzrückgang aufweist, freilich ebenfalls unter starker Konkurrenz u. bei unverhältnismässig grossem Spesen apparat mit nur sehr bescheidener Verdienstspanne arbeitete. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau, Auestr. 3. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. „Sanierung: Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde der Abschluss für das am 30./6. 1926 ab- gelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, der bei einem A.-K. von RM. 500 000 einen Verlust von RM. 524 897 ausweist. Der RM. 50 000 betragende R.-F. u. der grösste Teil des A.-K. sind somit als verloren anzusehen. Infolge des neuen Baumwollpreissturzes seien im laufenden Geschäftsjahr weitere Verluste eingetreten, so dass sich der Gesamtverlust bis jetzt auf rd. RM. 760 000 belaufe. Die Hauptversammlung beschloss die Zusammenlegung u. Wieder- erhöhung des A.-K. (s. bei Kapital). Kapital: RM. 250 000 in 135 Aktien zu RM. 20, 23 Aktien zu RM. 100 u. 245 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000, 1923 um M. 38 Mill. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 im Verh. von 100:1 auf RM. 5000 u. die Wiedererhöhung des zusammengelegten Aktienkapitals auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 245 Akt. zu RM 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionär: Das ges. A.-K. befindet ich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 180 753, Debitoren 19 247, Eff. 50 000. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen RM. 12 624. – Kredit: Jahreserlös 4453, Verlust 8171. Sa. RM. 12 624. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 5, 0, 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Dir. Hans Thiel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz: Dr. Carl August Emmerich, Waldkirchen-Zschopenthal; Curt Herzog, London; Kfm. Max Süss, Zschopau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *peter Temming Aktiengesellschaft in Glückstadt (Holstein). Gegründet: 31./12. 1931 mit Wirk. ab 1./12. 1931; eingetragen 2./5. 1932. Gründer: Der beeidigte Bücherrevisor Amandus Lange, Peter Temming, Max Temming, Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn, Friedrich Karl Schröder, Hamburg. Die Gründer Peter u. Max Temming bringen zusammen mit dem Bücherrevisor Amandus Lange, der als Treuhänder fungiert, die bisher von ihnen unter der Firma Peter Temming mit dem Sitz in Hamburg u. einer Zweigniederlass. in Glückstadt betriebene Kommanditges. mit Aktiven u. Passiven in die Aktienges. ein einschl. des Firmenrechts u. des gesamten Grundbesitzes. Der Wert der eingebrachten Sacheinlagen (Aktiven abz. Passiven) ist mit dem Betrage des gesamten A.-K., nämlich RM. 1 800 000, bewertet worden. Von den 18 000 Aktien sind als Entgelt für die Sacheinlagen zugeteilt worden 17 996 Stück an Bücherrevisor Amandus Lange, je 1 Stück an Peter u. Max Temming. Ausserdem haben die beiden Gründer Karl Friedrich Schröder u. Rechtsanw. Dr Hans Dehn je eine Aktie übernommen, deren Betrag voll eingezahlt ist. Dieses gesamte A.-K. soll von. dem Bücherrevisor Amandus Lange auf Grund