2542 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. des am 28./11. 1931 vom Amtsgericht Hamburg bestätigten gerichtlichen Vergleichs als Treuhänder für die beteiligten Gläubiger in Verwahrung genommen werden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Übernahme u. Weiterführ. der bisher von der im Handelsregister Hamburg eingetragenen Kommanditges. Peter Temming betriebenen Baumwollbleicherei u. Papierfabrik in Glückstadt mit Zweigniederlassung in Glückstadt, u. der Herstell. u. Veräusserung von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Eine ÜUbertrag. der Akt. darf bis zum 30./4. 1935 nur mit der Genehmig. der Ges. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Peter Temming, Max Temming, Hamburg; Robert Sackmann, Glückstadt. Prokuristen: C. Frey, G. Brückner, Dr. Fr. Benirschke, W. Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grimm, Stellv. Friedrich Karl Schröder, Bror Mortenson, Dr. Heinrich Burchard, Hamburg; Dir. P. H. Minck, Berlin; Zentral-Dir. Oscar Solare, Bratislava; Rechtsanw. Dr. Eduard Thelen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Aktiengesellschaft in Liqu., Göppingen. Das über die Ges. am 13./1. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des am 13./2. 1930 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 24./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Kreeb, Göppingen. Lt. amtl. Bekanntm. erfolgte die Löschung der Firma am 23./2. 1932. Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillweberei. Gegründet: 1869. Kapital: RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 144 039, Anlagewerte 326 170, Kassa u. Postscheck 2061, Wechsel 20 863, Debit. u. Darlehen 366 532, Waren 377 455, Verlust 1931 18 735. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 22 880, Rückstell. 195 140, Amort. 436 036, Grunderwerbsteuerrückl. 1800. Sa. RM. 1 255 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 243, Abschr. 16 564. – Kredit: Erträgnisse 251 072, Verlust 1931 18 735. Sa. RM. 269 807. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 12, 12, 6, 0, 0 %. Direktion: Eugen Langbein, Karl Bühler. Prokurist: C. F. Sibold. Aufsichtsrat: Steuersynd, Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Privatier Christian Wagner, Göppingen; Frau Professor Clara Zeller, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges. in Gotha, Schlichtenstr. 49. Gegründet: Als offene Handelsges. am 16.3. 1878; in Akt.-Ges. umgewandelt am 17./12.1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 694 368, Einricht. 663 319, Warenvorräte 606 909, Debit. u. Guth. 505 728, Hyp., Eff. u. Wechsel 129 171, Kassa 25 887, Verlust in 1931 130 359. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 910 300, laufende Schulden 105 487, Gewinnvortrag aus 1930 239 954. Sa. RM. 2 755 741. 7 * ―