2544 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Überschuss 270 896, Miete usw. 10 167, Verlust (113 873 ab Gewinn-Vortrag 21 172) 92 701. Sa. RM. 394 936. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich für 1931 auf RM. 38 127. Der Verlust von RM. 92 701 wird aus dem KR.-F. gedeckt, so dass dieser alsdann noch RM. 7299 beträgt. Kurs: Ende 1913: 110 %; 1925–1930: 44, 147.50, 145, 133, 102, 93 %; 1931 (30./6.): 96 %. Notiert in Berlin. – Aufgelegt in Berlin am 3./1. 1889 zu 140 %. RM. 900 000 St.-Akt. seit Juli 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 0, 8 –= (Bonus) 2, 8, 0, 0 %. Vorstand: Otto Eisser. Prokuristen: P. Köberlein, E. Gille, Fr. Schulze, W. Glöckner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Stellv. Dir. Alexander Elfer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Bankier Fritz Schlesinger, Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser, Berlin; vom Betriebsrat: Erwin Stiehler, Hugo Bechstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha, Erfurt u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Internat. Handelsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsjahr 1931 ist durch die Verschärfung der Wirtschaftskrise unbefriedigend verlaufen. Die Abwärtsbewegung der Preise u. Um- sätze hat sich besonders fühlbar gemacht, als die Störungen im Geldverkehr auftraten. In einigen Artikeln haben wir dennoch den Vorjahrsumsatz der Menge nach halten können, dagegen ist in Feuerlöschschläuchen, die ein Haupterzeugnis von uns darstellen, der Absatz zurückgegangen, und zwar infolge der Finanznote, mit denen fast alle Städte u. Gemeinden in zunehmendem Masse zu kämpfen haben. Auch das Exportgeschäft hat unter den Er.- schwerungen u. Risiken, die durch Zoll- u. Währungsmassnahmen einer Reihe von Ländern hervorgerufen wurden, sehr gelitten. Preisrückgänge auf allen Rohstoffgebieten haben zu Konjunkturverlusten geführt, obwohl wir vorsichtig eingekauft u. unsere Bestände in Rohstoffen u. Fertigwaren so knapp als möglich gehalten haben. Auch sind wir von der durch die Zeitverhältnisse bedingten Vermehrung der Insolvenzen in unserer Abnehmer- schaft nicht verschont geblieben. Auf der anderen Seite ist es uns gelungen, unsere Un- kosten wesentlich zu vermindern. Freilich war es nicht möglich, diese Senkung in dem Tempo wirksam zu machen, in dem sich die Verschlechterung der allgemeinen Verhältnisse vollzog. Fritz Radefeldt A.-G. in Greifenhagen i. Pomm. Gegründet: 28./4. 1928; eingetr. 13./10. 1928. Zweck: Tentil-Gross- und Kleinhandel, insbesondere Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Fritz Radefeldt in Greifenhagen betriebenen Geschäfte: 1. des Textil- warengrosshandels, 2. der Textilwarenkleinhandelsgeschäfte in Greifenhagen, Küstrin, Bahn, Templin, Soldin, Königsberg N.-M. u. Neustrelitz i. M. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 278 750, Inv. 43 850, Kraftwagen 6000, Warenlager 450 873, Kapitalforder. 39 080, Aussenstände, Grosshandel 1595, do. Kleinhandel 13 202, Postscheckguth. u. Kassa 7042, Verlust 41 730. – Passiva: St.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, spezial R.-F. 120 000, Delkr.-Wertberichtig. 3000, Rückstell. 21 292, Hyp. 157 008, Darlehen: Fritz Radefeldt 51 898, do. and. Gläubig. 28 313, Warenschulden 136 892, Akzepte 2296, Städtische Sparkasse 31 153, Gewinnvortrag 270. Sa. RM. 882 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne einschl. Soziallasten 315 779, Abschr. a, Anlagewerte 50 745, sonst. Abschr. 22 000, Zs. 3041, ausserordentl. Reparat. am Grundst. in Neustrelitz 18 482, Geschäfts-Unk, 211 100. – Kredit: Bruttogewinn 560 485, Skontogewinn 13 314, zurückerstatt. Besitzsteuern 5619, Verlust 41 730. Sa. RM. 621 147. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. Aufsichtsrat: Stadtsparkassendir. Richard Duchow, Wilhelm Jahnke, Greifenhagen; Frau Grete Friedrich, Schievelbein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöh. 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anl. 1 245 432, flüssige Mittel, Wechsel u. Aussen- stände 1 202 940, Verlust 109 175. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rücklage 297 134, Schulden 593 363, Rückst. für unsichere Forder. 17 050. Sa. RM. 2 557 547.