= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2545 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 215 759, Rückst. für unsich. Forder. 15 294, Abschr. 123 354. – Kredit: Rohgewinn 1 245 232, Verlust 109 175. Sa. RM. 1 354 407. Dividenden: Div.-Angaben werden seitens der Ges. nicht gemacht. Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Landger.-Dir. a. D. Dr. Hövel, Essen (Ruhr); San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 Mill. Urspr. A. K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, lt. G.V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Akt. RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Erhöh. um RM. 400 000. – Der a. o. G.-V. v. 11./1.1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. obligations-Anleihe: Ende 1930 noch M. 1 118 400 = RM. 167 760 (mit 15 % aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Spinnerei 2 194 146, Vorräte an Baumwolle usw. 752 720, Kassa 5138, Antizipationen 28 781, Entwert. 75 000, Debit. 651 084, Verlustsaldo 1930 332 454, Verlust 1931 504 558. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Abschr. 363 577, oblig. 167 760, Antizipationen 31 847, Kredit. 2 920 698. Sa. RM. 4 543 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 689 494, Kursverlust 11 052. – Kredit: Betriebserträgnisse 1 195 988, Verlust 1931 504 558. Sa. RM. 1 700 546. Gewinn: 1913: M. 199 036; 1924–1927: RM. 0, 147 817, 3301, 271 521 (Div. nicht deklariert); 1928–1931: 0 %. Direktion: Matthieu ter Kuile. Prokuristen: J. Spalink, Carl Schweizer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. J annink, Goor; Fabrikant Hendrik ter Kuile, Bankier Harry Roelvink, Enschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W., Losserstr. 16. Gegründet: 10./3. 1890; eingetr 19./3. 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. der damit zus. häng. Geschäfte. Fabriziert werden Baumwollgarne. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Spinnereien (davon die zweite i. J. 1898, die dritte i. J. 1911 in Betrieb genommen. Die Ges. arbeitet mit insgesamt 105 088 Ring-, 18 978 Sel- faktor- u. 19 876 Zwirn-Spindeln. Die Spinnerei I wurde Mitte 1931 stillgelegt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Gronauer Textil-Industrieller e. V., Gronau i. W., des Verbandes Münsterländischer Textilindustrieller e. V., Münster i. W. u. des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Baumwollspinner e. V., Düsseldorf. Kapital: RM. 2 471 000 in 230 St.-Akt. zu RM. 1000, 8380 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2825 Vorz.-Akt. zu RM. 200, Die Vorz.-Akt. erhalten eine kumulative Vorz.-Div. von 10 % vor den St-Aktien. Im Falle der Liquidation haben die Vorz.-Aktien das Recht auf vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Aktien. Die Baumwollspinnerei Gronau hat das Recht, die Vorz.- Aktien später, jedoch nicht vor 1941, gegen eine einmalige Barvergütung von 20 % des Nennbetrages in St.-Aktien umzuwandeln, vorausgesetzt, dass auf die Vorz.-Aktien die garantierte Dividende voll ausbezahlt worden ist. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1897, um M. 350 000, 1909 um M. 750 000, 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 3 750 000, 1922 um M. 7 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Abstemp. der Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 200. Lit. G.-V. v. 7./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, für Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2, sodann Wieder- erhöhung auf bis zu EM. 3 000 000 beschlossen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. in Höhe von bis zu RM. 1 000 000, eingeteilt in Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1931. Den Aktionären wurden die Vorz.-Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je zwei zus.gelegte Aktien zu RM. 1000 5 Vorz.-Aktien zu RM. 200 u. auf je zwei zus.gelegte Aktien zu RM. 200 1 Vorz.-Aktie zu RM. 200 gezeichnet werden konnten. Denjenigen Aktionären, welche Vorz.-Aktien bezogen haben, wurde ausserdem der zehnte Teil des Nennbetrages ihres zum Bezuge präsentierten St.-Kapitals ebenfalls in vorz.-Aktien umgewandelt, welche die gleichen Vorrechte geniessen wie die neu ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die von den Aktionären etwa nicht gezeichneten Stücke werden im freien Verkehr gegen sofortige Barzahlung zu pari verwertet. Es wurden insges. RM. 471 000 Vorz.-Akt. bezogen u. RM. 94 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt, so dass das Kap. nunmehr aus RM. 1 906 000 St.-Akt. u. RM. 565 000 Vorz.-Akt. besteht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 160