Textil-, Kunstseide- und Bekleidu ngsindustrie. 2547 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude u. Masch. 568 771, Grundu. Wohnungen 85991, Wagen u. Pferde 1, Debit. 135 662, Eff. 500, Kassa 752, Assekuranz 723, Vorräte an Baumwolle, Garnen usw. 208 362, Verlustvortrag aus 1930 81 337, Verlust 1931 132 681. – Passiva: A.-K. 745 200, Akzeptations-K. 6807, Rembourskredit 39 349, Kredit. 420 480, Delkr. 2946, (gestundete Depositen 29 750). Sa. RM. 1 214 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 246 459, Feuer-, Unfallvers., steuern, Zs. 71 978, Prov., Beiträge u. div. Unk. 46 095, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 68 362, Abschr. 37 440. – Kredit: Mieten 4838, Fabrikat.-Gewinn 332 816, Verlust 1931 132 681. Sa. RM. 470 336. In Gemässheit der neuen aktienrechtlichen Bestimmungen teilt die Ges. noch mit, dass zur Sicherung des Bankkredites eine Grundschuld in Höhe von RM. 650 000 aufgenommen wurde, die Akzeptverbindlichkeiten betrugen am 31. 12. 1931 RM. 6807, Wechsel mit Giro der Ges. liefen zu gleichem Zeitraum RM. 83 575. Der Vorstand hat im vergangenen Jahre eine Vergütung von RM. 22 000 erhalten. Dividenden: 1924–1931: 5, 7, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, Ing. Willy Lau. Prokurist: W. Tormin. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. = Gegründet: 18./9. 1899. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhain gehörié gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 40 000 dm bei 6000 qam bebauter Fläche. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. –Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrik. von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., B.-Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 000 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer nicht nachzahlungspflichtigen 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1928, einer weiteren Zusatz-Div. von je ½ % für jede auf die St.-Akt. ausgeschüttete Div. von 1 % u. einer vorzugsweisen Befriedig. im Falle der Liquid. ausgestattet. Sobald für sechs aufeinanderfolgende Geschäftsjahre je 8 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. verteilt sein werden, fallen ohne weiteres sämtliche Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien fort, sowohl hinsichtlich des Gewinnanteils, als auch hinsichtlich des Liquidationserlöses, so dass dann diese Aktien für die Zukunft u. vom Beginn des betreffenden Geschäftsjahres ab den St.-Akt. vollkommen gleichgestellt sind. — Vorkriegskapital: M. 825 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt 1905 auf M. 825 000; dann erhöht 1921 auf M. 1650 000. Wweiter erhöht 1922 um M. 1 650000, 1923 um M. 11 700 000 in 10700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss zwecks Sanierung die Umwandl. von RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. in 8 % neue Vorz.-Akt., desgl. die Umwandl. der bestehenden 10 % Vorz.-Akt. in neue 8 % Vorz.-Akt.; ferner Herabsetz. des verbleib. St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 480 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 315 000 8 % neue Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Vorz.-Akt. zuzüglich der RM. 200 000 in Vorz.- Akt. umgewandelte ehemalige St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden mit der Massgabe, dass sie zum Kurse von 100 % zuzügl. 8 % Bankzinsen ab 1./1. 1928 den Besitzern der bisherigen St.-Akt. zum Bezuge anzubieten sind. Auf je RM. 100 Nennwert zusammengelegte St.-Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 bzw. auf je RM. 500 nicht zusammengelegte St.-Akt. konnten zwei neue Vorz.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % an Vorz.-Akt., von dem darüber hinaus sich ergebenden Gewinn erhalten, soweit er an die Aktionäre zur Ausschütt. gelangt, die Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. entfällt, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 57 500, Gebäude 376 477, Masch. 203 508* Werkgeräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 141, Vorräte 207 211, Kassa u. Wechsel 10 450, Wertp. 58, Schuldner 159 018, Verlust (Vortrag 74 778 Verlust aus 1931 160*