2548 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 120 089) 194 867. – Passiva: Vorz.-Akt. 520 000, St.-Akt. 480 000, R.-F. 5000, Gläubiger 225 232. Sa. RM. 1 230 232. Die Bankschulden sind durch Sicherungshyp. gedeckt. Die Giroverbindlichkeiten beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 69 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 74 778, Abschr. 32 644, Handl.-Unk. 60 317, Fabrik-Unk. 83 020, Zs. 19 427, Diskont 12 230, Prov. 27 396, Steuern 19416. —– Kredit: Mieten 3415, Betriebserträgnis 130 946, Verlust (Vortrag 74 778 – Verlust 1931 120 089) 194 867. Sa. RM. 329 227. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. stellen sich auf RM. 33 200. Kurs: Ende 1925–1928: 30.25, 46.25, 41, 20 %. Amtl. Notiz in Dresden 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Kade; Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dr. Eberhard Groos, Bank-Dir. Dr. Georg Kanz, Dresden; vom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Gross-Schweidnitz, (Amtsh. Löbauh, Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Übernahme des unter der Firma Surr Wm Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Leinenzwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Copserei. Die Leinenzwirnfabrikation wurde 1930 eingestellt u. zum grössten Teil von der Gruschwitz Textilwerke A.-G. übernommen u. nach Neusalz verlegt. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 216 970 qam, darunter 8431 qm bebauter Fläche. 147 940 qm entfallen auf Grossschweidnitzer, 69 030 qm auf Dürrhenners. dorfer Flur. Ausgiebige Quellgebiete versorgen den Betrieb mit gutem Wasser. Vier Reserveteiche, je zwei auf Grossschweidnitzer u. Dürrhennersdorfer Flur gelegen, haben ein Fassungsvermögen von 68 000 cbm. 6 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser dienen dem Unterkommen von 10 Parteien. Ein umfangreicher Färbereineubau wurde 1927/28 errichtet. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapitah), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 150 in 2000 Akt. zu RM. 300, Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gruschwitz Textilwerke A.-G. in Neusalz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 46 712, Gebäude 270 599, Masch. u. Motoren 148 708, Inv. 16 701, Wertp. u. Beteilig. 103, Kassa 806, Postscheck 1622, Bankguth. 1073, Wechsel u. Schecks 6034, Debit. 49 512, Bestände 24 270, noch nicht weiterberechnete Ver- edelungskosten 15 470, Verlust (355 719 –— Verlustvortrag 1930 85 744) 441 463, (Bürgschaften 208 700). – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 17 966, Kredit. 298 948, Oblig.-Anleihe 203, Surr Wm. Duncan-Stift. 7362, Delkr. 10 000, Rückstell. für zu leist. Zahlungen 88 594, (Bürgschaften 208 700). Sa. RM. 1 023 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 85 744, Abschr. auf Anlagen 43 440, Sonderabschreib. do. 173 004, Betriebsverlust 139 275. Sa. RM. 441 463. – Kredit: Verlust RM. 441 463. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0. 0 %. Direktion: Fritz Lorenz, Neusalz. Prokuristen: A. Hötasch, P. Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Nikolaus Geister, Neusalz/Oder; Stellv. Fabrikdir. Alexander Doherr, Gruschwitz; Frau Landrat Elisabeth von Treskow, Freystadt (N.-Schl.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital). 1917 um M. 300 000 erhöht in 300 Akt. zu M. 1000 auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 650 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B.