―――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2549 Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 191 278, Fabrikat.-Bestände 6607, Banken, Kassa, Wechsel u. Eff. 85 931, Debit. 60 189. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 23 765, Gewinn 240. Sa. RM. 344 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebskosten 87 188, Abschr. u. Rück- stellungen 16 720, Gewinn 240. Sa. RM. 104 148. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 104 148. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 6, 8, 6½, 8½, 9, 7, 0, 0 %. Direktion: Max Bechler. Prokurist: H. Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Dr. jur. Werner Dürr, Emil Schreiterer, Reichenbach; vom Betriebsrat: Paul Schaller, Plohn i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.- Ges. in Grünberg i. Schles., Breslauer Str. 33. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley. Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleider- stoffe, Herren- u. Damen-Ulster u. Kammgarne fabriziert. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von etwa 900 000 qm, davon etwa 290 000 am bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, davon sind 3 in Betrieb, ausserdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde u. 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hierfür erforderl. Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt, geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorg. des Kreises übern, hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräussert u. mit ihm einen langfristigen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bisher. Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktionsmittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Webstühlen, 30 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparatur werkstätten. Die Ges. besitzt 28 Wohnhäuser mit 126 Wohnungen für Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestelltenkasino u. ein Kinderheim. –In den Werken sind rund 2300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Consolidirte Grünberger Gruben, Grünberg (Beteil. 83 % der Kuxe). – Bauverein der Deutschen Wollen waren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg (Kap. RM. 100 000, Beteil. 100 %), der Ende 1931 eine modern ausgebaute in Betrieb befindl. Ziegelei u. 36 Wohn- haus-Grundstücke gehörten. Von letzteren wurden 1932 einige verkauft. – Die Ges. besitzt ferner Anteile einer ausländischen Verkaufsges. in Höhe von RM. 10 815. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Damentuch-Verband e. V., B.-Char- lottenburg; Verband der Fabrikanten halbwollener u. wollener Stoffe, B.-Charlottenburg; Deutsche Puchkonvention E. V., Düsseldorf; Reichsverband der Deutschen Industrie Berlin; Verband Schlesischer Textil-Industrieller E. V., Breslau; Bezirksgruppe Grünberg des Ver- bandes Schlesischer Textilindustrieller E. V., Grünberg i. Schles.; Verein der Industriellen, Handel u. Gewerbetreibenden für die Kreise Grünberg-Freystadt u. Umgegend E. V., Grün- berg i Schles.; Verein Deutscher Tuch- u. Wollwaren-Fabrikanten, Berlin. Kapital: RM. 4 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 4000 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 3 184 000. Urspr. M. 2 182 000, seit 1909 M. 3 184 000 betragend, dann erhöht 1919–1923 auf M. 103 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 90 000 Akt. zu RM. 80 u. 100 Akt. zu RM. 8000. Das Vorz.-A-K. von M. 3 Mill., das mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fortfall. Die Vorz.-Aktionäre haben auf Rückzahl. der geleisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Im Jahre 1926 wurden RM. 1 500 006 Akt. (s. a. u. „Beteiligungen“) eingezogen u. das A.-K. auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. vom 24./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 500 000 auf RM. 650 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 (50 Akt. zu RM. 80 = 4 Akt. zu RM. 100) zum Zwecke der Pilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib., sodann Erhöh. des Kap. auf RM. 4 500 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, einen Teilbetrag von nom. RM. 1 300 000 den alten Aktionären derartig zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 100 des zus. gelegten Kapitals RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beträge für den gesetzl. R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 344 959, Gebäude: Wohngebäude 244 500, Fabrikgebäude 2 395 962, Masch. u. Utensil. 1 270 703, Gleis-Anl. 1, Brunnen-Anl. 1,