2550 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 273 277, Fabrikat.-Bestände: Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 768 061, halbfert. Erzeugnisse 318 411, fert. Erzeugnisse 1 042 519; Buchforder. (1 523 372): Forder. an Konzernges. 292 290, do. an Banken 91 044, Anzahl. an Lieferanten 21 408, sonst. Buchforder. 1 056 080, Hyp.-Schuldner 62 549; Kasse 11 133, Wechsel 139 955, Verlust 339 541, (Avale 140 090). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 1 759 270, Angest.- u. Arb.-Pens.-Kassen 60 000, Holland-Kredit 519 759, Stillhalte-Kredit 320 046, sonst. Schulden (1 463 323): Anzahl. von Kunden 51 989, Warenschulden 329 105, Bankschulden 974 196, Transit.-K. 16 487 Akzepte 91 546; Rückstell. für Bürgschaft 50 000, (Avale 140 090). Sa. RM. 8 672 398. An Bürgschaften bestehen RM. 100 000 für die in Liqu. befindliche Firma Carl Eichmann, Züllichau. Es sind dagegen in der Bilanz RM. 50 000 zurückgestellt. Da noch eine Anzahl Pfänder zu verwerten sind, dürfte eine Inanspruchnahme über diesen Betrag hinaus nicht erfolgen. Weitere Avale von insgesamt RM. 40 090 resultieren aus der Zugehörigkeit zu Fachverbänden. Die Ges. hat im Rahmen des im Jahre 1921 abgeschlossenen langfristigen Kreditvertrages mit der Treu- handverwaltung für das deutsch-niederländische Finanzabkommen einen Kredit von RM. 519 758 in Anspruch genommen. Es sind dafür den bestehenden Vorschriften gemäss Sicherheiten übereignet. Weitere Sicher. stellungen bestehen für den ausgewiesenen Stillhaltekredit. Am 31./12. 1931 waren an Wechseln mit Unterschrift der Ges. RM. 614 896 im Umlauf, welche inzwischen fast völlig eingelöst sind. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 220 281, Zs. 273 078, Steuern u. soziale Lasten: Steuern 114 340, Krankenkassen- u. Unfallvers.-Beiträge 157 097, Invaliditäts- u. Altersvers.- Beiträge 60 657, Angestelltenvers.-Beiträge 9872, Ruhegehälter, Wohlfahrt u. Pensjonskassen 53 039; Handl.-Unk. 312 187. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 31 266, Brutto-Überschuss (nach Abzug der Devisen-Verluste von 339 199) 829 743, Verlust 339 541. Sa. RM. 1 200 550. 3 Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. für das Geschäftsjahr 1931 haben RM. 80 116 etragen. 3 Kurs: In Berlin Ende 1914: 39.10 %; Ende 1925–1930: 35, 63, 49.75, 47.50, 10, 5 %. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Ernst Hanak; stellv. Vorst. Bruno Fiedler. Prokuristen: Edmund Elkan, stellv. Dir., Benno Fietze, Paul Schwalm, Richard Pomppe, Hermann Hein. Bevollmächtigter: Hermann Kaiser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. Günther Quandt, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Amtsrichter a. D. Dr. jur. Jul. Caesar, Detmold; Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bank-Dir. Otto Neubaur, Berlin; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Horn, B.-Lichterfelde; Gen.-Dir. a. D. Dr. Oscar Ostersetzer, B.-Charlottenburg; Dir. C. Lücker, Dir. Dr. A. J. Steendijk, Amsterdam; vom Betriebsrat: F. Graetz, A. Apelt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg, Berlin, Breslau u. Görlitz: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Breslau u. Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Reichs- Kredit-Ges. Tuch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. A.-G. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 15./5. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 3./7. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1930 Umwandl. der bisherigen Kommandit Ges. a. Aktien in eine reine A.-G. Von einer be- antragten Liquidation der Ges. wurde Abstand genommen. Die Ges. war durch den Zus. bruch der Firma Gebr. Zoeppritz in Mergelstetten in Schwierigkeiten geraten. Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Sanierung wurde von der G.-V. v. 17./3. 1931 beschlossen. Der entstehende Sanierungsgewinn von RM. 318 500 soll zur Beseitig. des Verlustes bzw. für Abschr. insbes. auf Anlagen, speziell auf Maschinen, verwandt werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kom- manditges. Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Herstellung und der Vertrieb von Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrik umfasst 12 Sortimente Spinnerei, 15 Feinspinnmasch, ungefähr 200 zum Teil doppelt breite moderne deutsche Webstühle sowie eine kompl. Appretur u. Färberei, eigene Kunstwoll- fabrik mit Karbonisationsapparaten, Herstellung von kunstwollenen und maschinenfertigen Lappen aller Art für die Versorgung in- u. ausländischer Tuchfabriken. Die Firma produ- ziert ein wöchentliches Quantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff in doppelter Breite. Kapital: RM. 318 500. Urspr. M. 7 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 11 250 000 in 11 250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; angeb. den Aktion. auf M. 18 000 alte M. 6000 neue zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 840 000 derart, dass gegen M. 1000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 1 Anteilschein zu RM. 10 gewährt wurde, wobei 2 Anteil- scheine in 1 Aktie zu RM. 20 getauscht werden konnte. Das Kap. der Geschäftsinh. ist von M. 7 396 965 auf RM. 215 000 ermässigt worden. Die G.-V. v. 16./8. 1926 u. v. 13./12. 1926 beschlossen Einziehung von nom. RM. 190 000 im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt.; ferner Herabsetzung des verbleibenden St.-Kap. von RM. 650 000 auf RM. 260 000 durch Zus. leg. im Verh. 5: 2; sodann Erhöh. um RM. 377 000 in 3570 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ferner Erhöh. um 700 Genussscheine zu RM. 500. Die alten *