Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2551 Aktionäre hatten das Recht, neue Vorz.-Akt. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 105 % zu beziehen. Auf je nom. RM. 1000 bezogener Vorz.-Akt. entflel ein Genussschein zu RM. 500 gratis. Die G.-V. v. 13./12. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des Komplementär- Kapitals auf RM. 66 000 u. Umwandl. des alsdann verbleibenden Anteils von RM. 40 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 20 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./3. 1931 beschloss zur Deckung des Verlustes, das A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 637 000 auf RM. 318 500 unter gleich- zeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. herabzusetzen. Das Komplementär-Kapital wurde auch zu Sanier.-Zwecken verbraucht. Genussscheine: 700 Stücke zu je RM. 500 lt. G.-V. v. 16./8. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7.6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 94 733, Gebäude 434 500, Masch. 225 000, Einricht. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wertp. 2, Kassa 783, Wechsel u. Schecks 3586, Bank- u. Postscheckguth. 8741, Debit. 155 515, Vorräte 61 183, (Avale 16 348). – Passiva: A.-K. 318 500, Sonderres. aus Kap.-Herabsetz. 318 500, Bankschulden: Rückzahl.-Rechn. 200 000, lauf. Rechn. 99 336, Kredit. 39 490, Delkr. 7500, Gewinn (257 069 ab Verlustvortrag 1930 256 349) 720, (Avale 16 348). Sa. RM. 984 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorj. 256 349, Fabrikations- kosten 499 133, Handl.-Unk. 105 591, Zs. 35 435, Abschr.: Wertminder.-Abschr. auf Anlagen 50515, auf Anlagen 34 206, Eff. 99, Aussenstände 33 609, Rücklage für Dubiose 7500, Gewinn 257 069 ab Verlustvortrag 256 349) 720. — Kredit: Warenerlös 626 537, Gewinn a. Vergleich 293 318, Auflös. des R.-F. 66 300, sonst. Einnahmen 37 001. Sa. RM. 1 023 156. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: George Naylor, Willi Duske. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr, Gert Bahr, Berlin; Stellv. Direktor Eugen Steinmann, Luckenwalde; Bank-Dir. Alfred Hahn, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben, Uferstr. 20/28. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener-Haarhut-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) eingebracht. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstell. anderer Erzeug- nisse umgestellt. – Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 205 000) abgetreten. Herbst 1917 erwarb die Ges. ein in allernächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegenes 15 640 qm umfassendes Parkgrundst. – 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben (Kap. RM. 240 000). – 1922 Gründung der Berlin-Gubener Haarhutfabrik A.-G. (Kap. RM. 75 000). – 1930 wurden zwecks Rationalisier. die getrennt fabrizierende Haarhut- Abteilung des Betriebes Lissner sowie die Berlin-Gubener Haarhutfabrik G. m. b. H. still- gelegt u. beide Abteil. in der Berlin-Gubener Haarhutfabrik A.-G. vereinigt. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Besitztum: Das in Guben, Uferstr. 20/28 u. Winkelstr. 2/5 gelegene Grundst. u. Fabrik- gebäude in Grösse von 67 915 qm, ein Parkgrundst. von 15 640 qm Fläche u. Wohnhäuser in Guben, ferner ein Grundst. in Luckenwalde von 12 261 qm Fläche. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile bzw. Aktien der Berlin-Gubener Haar- hut-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000), der Berlin-Gubener Haarhut-Fabrik A.-G. (A.-K. RM. 75 000) u. der Union-Fez-Fabrik G. m. b. H. in Guben (Kap. RM. 205 000). Sie ist ferner beteiligt an der Masch.-Fabrik Wilh. Quade G. m. b. H. in Guben (Kap. RM. 240 000, Beteil. ca. 72 %). Verbände: Die Ges. gehört dem Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands E. V., Berlin u. dem Zweckverband deutscher Hutfabrikanten, Berlin, an. Es handelt sich hier um Verbände, die in erster Linie die Verkaufsbedingungen der Branche festlegen (Konditionskartelle). Kapital: RM. 6 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 4800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000. dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 auf RM. 6 300 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion, im Verh. 5: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Akt. zu RM. 250 wurden in Akt. zu RM. 1000 u. 500 umgetauscht.