2552 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Bankhaus Jarislowsky & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., ½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 787 500, Grundst. 459 741, Gebäude: Uferstr. 588 000, Am Winkel 588 000, Alte Poststr. 168 000, Masch.: Uferstr. 30 263, Am Winkel 16 593, Alte Poststr. 1, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Beteilig. 472 301, Hyp. 140 417, Wertp. 164 819, Warenvorräte 1 958 318, Kassz 15 492, Wechsel 137 596, Konto- korrent- Schuldner 3 196 620, Banken 1 427 224. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 500 000, Hyp. 10 000, Wohlfahrts-F. 500 000, Div. 2762, Kontokorrent- Gläub. 1 302 765, Gewinn (Vortrag 45 562 Gewinn 1931 489 805) 535 367. Sa. RM. 10 150 894. Das Wechsel-Obligo belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 1 153 792; das Obligo auf Schecks auf RM. 50 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 32 000, Gewinn 535 367 (davon Div. 441 000, Tant. 18 742, Abschr. auf Masch. 46 854, Vortrag 28 771). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1930 45 562, General-Waren 162 489, Hausertrag 68 815, Zinsen 290 501. Sa. RM. 567 367. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R., des Vorst. u. des stellv. Vorst. betrugen für das Jahr 1931 RM. 219 242. Kurs: Ende 1913: 231.25 %: Ende 1925–1930: 120, 294.50, 344.75, 345, 226, 138 %; 1931 (30./6.): 180 % Eingeführt in Berlin i. J. 1888. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 10 – (Bonus) 4, 14, 16, 16, 16, 16, 12, 8 % (Div.- Schein 4). Vorstand: : Dr. Alex. Lewin; Stellv. Karl Schmidt, Guben. Prokuristen: E. Schaller, H. Lissner, W. Lissner, Dr. W. Kersten, Fr. Suchsdorf, W. Buhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Frau Käthe Jarislowsky, Berlin; Justizrat Johannes Koch, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, B.-Charlottenburg; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig; Staatssekr. a. D. Prof. Dr. J. Hirsch, Staatssekr. z. D. Dr. Carl Heinrici, Martin Loewenberg, Berlin; Philip Samuel van Perlstein, Amsterdam; vom Betriebsrat: P. Grünberg, P. Krüger. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gubener Hutfabrik, Akt.-Ges. vorm. Steinke & Co. in Guben, Alte Poststr. 31. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filz- hutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnlichen Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Kapital: RM. 266 400 in 240 Akt. zu RM. 1000, 30 Akt. zu RM. 500 u. 114 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 333 948, E.. 177 123, Utensil. 100, Formen 16 857, Fuhrwerke 11 036, Kassa 763, Wechsel u. Scheeks 393, Debit. 827 916, Eff. (249 000, Abschr. 60 000) 189 000, 189 610. – Passiva: A.-K. 266 400, R.-F. I 30 000, do. II 230 000, Aufwert.- Hyp. 37 166, Delkr. 88 589, Kredit. 1 045 027, Div. 256, Gewinn (Vortrag 53 691 3 Gewinn 1931 15 616) 69 308. Sa. RM. 1 766 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 192, Reingewinn 1931 69 308. – Kredit: Gen.-Waren 80 809, Gewinnvortrag aus 1930 53 691. Sa. RM. 134 501. Dividenden: 1926–1931: 2, 7, 7, 7, ?, ? %. Direktion: Martin Rosenthal, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Claeys, Amsterdam; Geheimrat Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Zweck: Betrieb einer „„ u. Leinenweberei. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill- auf RII. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100.