Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2553 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa u. Dev. 11 470, Debit. u. Banken 522 914, Vorräte 541 973, Anlagewerte 265 801, Verlust 16 714. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 863 875. Sa. RM. 1 358 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 423 242. – Kredit: Waren 1 406 527, Verlust 16 714. Sa. RM. 1 423 242. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Güth, Dr. Felix Büggeberg, Aug. Wilh. Barkey. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt.Ges. in Gusterath, (Kr. Trier). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. – Zweigniederlass. in Köln-Nippes. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1929 erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1930 um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 29 192, Gebäude 479 742, Masch. 158 998, Metalleisten 64 013, Auto 1. Mobil. 1, Werkz.-Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 27 618, Bankguth. 312 936, Debit. 1 160 249, Waren- u. Material. 392 164, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Bankschuld 531 320, Jubiläums- stiftung 10 000, Kredit. 631 334, Gewinn- u. Verlustkonto (Vortrag 14 669 Gewinn 1931 317 544) 332 213, (Avale 14 000). Sa. RM. 2 624 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne, Betriebsgehälter, soz. Lasten usw. 2 635 926, Handl.-Unk., kaufm. Gehälter, Tant, Versich., Zs., Prov. usw, 1 038 322, Abschr. 163 775, Bilanzkonto 332 213. – Kredit: Vortrag 1. 1. 1931 14 669, Waren 4 155 568. Sa. RM. 4 170 237. Dividenden: 1926–1931: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Anfsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Sigmund Loeb, Trier; Otto Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. in Haagen bei Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser in Haagen u. Rötteln. 1918 Übernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. –— Angestellte u. Arbeiter etwa 400. Kapital: RM. 1 606 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 4. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 4 500 000 durch Ausgabe von M. 4 000 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. 1923 um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 6000. 1929/30 Neustückelung des A.-K. – Der G.-V. v. 30./4. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ende Juni 1931 noch im Umlauf: RM. 583. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 11 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 7932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 36 496, Gebäude 603 735, Masch. u. Kraftanl. 1 470 780, Mobil. 4, Landwirtsch. 38 023, Kassa 3509, Debit. 590 088, Waren 703 914, Verlust (Vortrag 1929/30 421 525 –— Verlust 1930/31 368 215) 789 741 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 1 600 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 160 000, Obl. 583, Div. 214, Darlehen 630 000, Ersparnis- kasse 30 924, Kredit. 1 768 569, Delkr.-Rückstell. 40 000. Sa. RM. 4 236 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 182, Fabrikationsverlust abzügl. aller Unk. 315 032. Sa. RM. 368 215. – Kredit: Verlust 1930/31 RM. 368 215. Kurs: Ende 1929–1931: –—, 25, 12 (Bilanz-Kurs) %. Freiverkehr Berlin u. Mannheim. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 8, 4, 6, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, % 0, 0, 9%. Direktion: Guido Wolff. Prokuristen: Dr. Kurt Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig