Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2555 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: K. G. Köhler, A. W. K. Brandt. Prokurist: C. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. E. Scholtz, Kiel; Frau Hertha Müller geb. Scholtz, Gross-Flottbeck (Altona). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Grosshandels Akt.-Ges. in Hamburg 34, Ellerntorsbrücke 9–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter gegen Ersatz der Unkosten u. Auslagen. Die Ges. darf den Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für deren Rechnung selbst vornehmen u. alle zu diesem Zweck erforderlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse auf deren Unkostenanteile im Laufe des Jahres zu verlangen u. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Einkaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Endabrechnung mit jedem Mitglied am Jahresschluss. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 525 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. — Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 275 Nam.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf Grundkapital 52 505, Waren 541 154, Forder. in lauf. Rech. 1 924 627, Wechsel 62 779, Kassa, Reichsbank, Postscheck 81 759, Bankenguth. 67 177. – Passiva: St.-Akt. 675 000, Vorz.-Akt. 75 000, R.-F. 50 000, Rückst. 50 209, Einl. der Mitgl. 641 880, Schulden aus lauf. Rech. 547 914, Vorauszahl. der Mitglieder 354 850, Eink.-Verb. .Norden“ G. m. b. H. 23 885, Akzepte 298 805, Gewinnvortrag aus 1925 bis 1930 12 458. Sa. RM. 2 730 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 283 184, soziale Lasten 21 052, Besitzsteuern 8414, Allg. Handl.-Unk. 299 699, Gewinn aus 1925–1931 12 458. – Kredit: Mitgliederumlage zur Unkostendeckung 522 217, Zs. 90 132, Gewinnvortrag aus 1925–1930 12 458. Sa. RM. 624 807. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Richter. Aufsichtsrat: I. Vors. Carl Karutz, Helmstedt; II. Vors. Peter Olters, Lübeck; Ernst Dieckmann, Lüneburg; J. Schmitting, Lemgo; Eduard Thiede, Hamburg; August Thole, Münster/W.; Otto Albers, Lübeck; Carl Hachmeister, Grossenhain; Wilhelm Höpke, Putlitz; Fritz Jürgensen, Wyk a. Föhr; Heinz de Wall, Leer (Ostfriesland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921, mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./3. 1921. – Niederl. in Berlin. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts in Hannover, Berlin u. der Baumwollweberei in Münchberg; Fabrikation von Baumwollwaren sowie Erwerb von Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Beteiligungen: Die Ges. gründete die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Hannover-Vahrenwald, u. erwarb die Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Nieder- orschel (Eichsfeld); ferner wurde angekauft die Baumwollweberei Vahrenwald G. m. b. H., Bocholt i. Westf., u. die Stoffdruckerei Ernest Schmitt G. m. b. H., Frohburg i. Sachsen. Diese Betriebe sind als selbständige Unternehmen bestehen geblieben. – Die Zweigniederl. Münchberg wurde in die am 21./5. 1932 gegründete Baumwollweberei Braunsberg & Co. G. m. b. H., in Hannover (Kap. RM. 200 000) eingebracht. Kapital: RM. 2 800 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 420 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 90 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 4 800 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. – Lt. G.-V. v. 16./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. = 1 St.