= 2556 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 426 799, Masch. u. Einricht. 448 000, Warenbestände 515 050, Debit. 4 701 441, Beteil. u. Eff. 1 280 302, Kassa, Wechsel, Bankguth. 99 668. – Passiva: A. K. 2 800 000, R.-F. I 1 380 991, do. II 75 000, Hyp. 2 038 723, Kredit. 3 176 547. Sa. RM. 9 471 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/1930 150 697, Abschr. auf: Anlagen 84 755, Aussenstände 249 307; Handl.-Unk. u. Steuern 1 006 042, Buchgewinn durch Akt.-Einzieh. (2 000 000 ab für Verluste 1929/31 1 100 679) 899 320 (zum R.-F. I). – Kredit: Rohgewinn 390 123, Gewinn durch Akt.-Einzieh. 2 000 000. Sa. RM. 2 390 123. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Prokuristen: K. Frankenberg, F. Knickmeyer, M. Heimbach, M. Schwarz, W. Böhme, A. Böcker, J. Braunsberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Steuersynd. Carl Hackland, Hannover; Fabrikbes. Siegfried Henking, Berlin Zahlstelle: Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik A. G. in Hannover, Deisterstr. 15. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 690 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 3./12. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1928 erhöht auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 =1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 311, Debit. 689 458, Waren 264 497, Grund u. Gebäude 507 100, Inv. 23 873, Masch. u. Geräte 86 400, Oblig. 4000, Auto- park 12 233, Verlust 1930 31 301. – Passiva: * 700 000, Kredit. 801 342, Hyp. 127 500, Gewinnvortrag. aus 1929 2332. Sa. RM. 1 631 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 851 806. – Kredit: Rohgewinn 820 505, Verlust 1930 31 301. Sa. RM. 851 806. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. 16 280, Dehit. 417 691, Waren- bestand 254 747, Grund u. Gebäude 500 283, Inv. 20 423, Masch. u. Geräte 77 969, Oblig. 4000, Autopark 7533, Verlustvortrag aus 1930 31 301, Verlust 1931 10 990. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 443 718, Hyp. 197 500. Sa. RM. 1 341 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 733 205. – Kredit: Rohgewinn 722 215, Verlust 1931 10 990. Sa. RM. 733 205. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe. Aufsichtsrat: Frl. Beatrice Frankenberg, Frau A. Owen, Frau L. Tibbats, Frl. G. Frankenberg, Frl. Joh. Ehlers, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover; Fabrikbes. Alfred Russell, London; Gutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg u. München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Anfes der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Kapital: RM. 1 810 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugtem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf RM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1, Gebäude 322 860, Masch. u. Einricht. 376 641, Patente u. Schutzrechte 1, Warenvorräte 668 735, Aussenstände 971 420, Beteil. 1 125 310. Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 98 992, Übergangsposten 2044. – Passiva: A.-K. 1 810 000, gesetzl. Rückl., Rückl. für Erneuer., für Beamtenfürsorge, für Arbeiterfürsorge, Paul-Hartmann-Stiftung 341 000, Wertberichtigungsposten 66 182, Über-