Textil-; Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2557 gangsposten 35 872, Buchschulden, langfristige Darlehen, Schuldwechsel, Spareinlagen 1300 951, Gewinn 12 001. Sa. RM. 3 566 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 201 417, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 97 930, soz. Abgaben, Besitzsteuern, Zs. u. sonst. Aufwend. 1 053 535, Gewinn (Vortrag aus 1930 130 221 abz. Verlust im Jahr 1931 118 219) 12 001. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 130 221, Rohgewinn 2 234 664. Sa. RM. 2 364 886. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: St.-A.: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann. Prokuristen: Hellmut Büchler, Heinrich Kolb, Josef Würz, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg; E. Weigand, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Stellv. Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1873 gegründeten Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford u. Löhne. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Wäsche u. verwandton Artikeln aller Art, Erricht. von Filialen an anderen Orten sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. — Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Kragen. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Herford, Löhne i. W., Lage i. L. u. Bielefeld, während in Berlin die Fabrikation in gemieteten Räumen betrieben wird. Die Filiale Berlin befasst sich ausserdem mit dem Warenverkauf. Das vierstöckige Fabrik- gebäude in Herford ist errichtet auf einem an der Ecke der Schillerstr. u. Goebenstr. belegen. Grundstück mit einem Flächeninhalt von 36 a 17 qm, welche vollständig bebaut sind. Für etwa später notwendig werdende Erweiterungsbauten hat die Ges. das an- grenzende, mit einem wohnhause bebaute Grundstück Goebenstr. 5/7 von 21 a 73 qm, ferner ein Nachbargrundstück in der Schillerstr. durch Kauf erworben. Das Grundstück in Löhne i. W. in Grösse von 24 a 18 qm ist bebaut mit einem massiven zweistöckigen Fabrikgebäude, im übrigen durch Shedbau. Auf dem Grundstück in Lage i. L. in Grösse von 36 a ist ein modernes 3 stöckiges Fabrikgebäude ausgeführt. Sämtl. Grundstücke liegen in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Für das Hauptunternehmen in Herford wird Kraft und Licht von einer Dampfmaschine mit 350 Ps, einem Dieselmotor von 75 PS u. einer Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 880 Amperestunden geliefert. Die Dampfmaschine ist zwecks Erzeugung von Kraft u. Licht mit einem Dynamo direkt verkuppelt; ausserdem sind noch ca. 40 Elektromotoren von ½½ bis 10 PS zum Betriebe der div. Kraftanlagen vorhanden. Die Heizfläche der Kessel beträgt 230 qm. Ausser den not- wendigen Wasch-, Plätt- u. Stärkemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonst. Spezialmasch. insgesamt über 1000 Stück im Betrieb. – Angest. u. Arbeiter 150 u. 1000 (ferner 2000 Heimarbeiterinnen). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Lt. ao. G.-V. v. 14./11. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 000 000 um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 zum Zwecke der Rückzahl. von RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 3, indem von je vier Aktien eine vernichtet u. für die zu vernichtende Aktie der Nennbetrag bezahlt wird. Die Mittel für diese Transaktion sind durch Reserven sicher- gestellt. Die Verwalt. hielt diese Transaktion für notwendig, um das Kapital den Umsatz- möglichkeiten anzupassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 106 960, Gebäude 366 650, Masch. u. Einricht. 132 251, Kassa 16 187, Eff. 32 661, Schuldner: Forder. an Kunden usw. 1 032 320, Guth. bei Banken 152 106, Hyp. 40 000, Waren 682 395, Verlust 70 793. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Forder. der Aktionäre durch Herabsetz. des A.-K. 500 000, R.-F. 265 536, Unterstütz.-F. 50 000, noch nicht abgeh. Div. 1440, Delkr. 134 226, Gläub.: Warenschulden usw. 101 320, transit. Posten 79 791. Sa. RM. 2 632 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 908 022, Abschr. 23 585, Verlust-Vortrag 20 488. – Kredit: Waren 881 302, Verlust (wird vorgetragen) 70 793. Sa. RM. 952 095.