2558 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1913: 154.25 %; Ende 1925–1930: 135, 135.50, 164, 125, 90, 67 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Berlin. Zugel. April 1913. Erster Kurs 171.25 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1./9.–31./12. 1924: 10 %; 1925–1931: 6, 10, 10, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Curt Elsbach. Prokuristen: Benno Benatt (stellv. Dir.), H. Heger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Maschke, B.-Wannsee; Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Carl Lipmann, Adolf Maass, Hamburg; Dir. Julius Elsbach, Herford; Kaufm. Ewald Rotthaus, Bielefeld; vom Betriebsrat: H. Vögeding, C. Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford, Berlin, Braunschweig, Hannover, Hildesheim u. Osna- brück: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bielefeld: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Obschon der Umsatz einen nennenswerten Rückgang, der gegenüber dem Vorjahre wertmässig zirka 2½ % beträgt, nicht aufweist. mengen- mässig sogar bedeutend gestiegen ist, musste die Ges. infolge der niedrigen Verkaufspreise für das Wirtschaftsjahr einen Verlust in Höhe von RM. 50 304 verzeichnen, so dass sich der Gesamtverlust zuzüglich des Verlustvortrages aus dem Vorj. auf RM. 70 793 beläuft. Der wirkliche Verlust ist zwar ein höherer; doch konnte ein Teil der stillen Res. auf Deckung herangezogen werden. Vereinigte Kleiderwerke Akt.-Ges. in Herford i. W., Wittekindstr. 16. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stammhaus Alfermann & Jacobi mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochter-Ges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz bis 1923 in St.-Andreasberg, dann bis Juli 1929 in Berlin. Firma lautete bis 16./2. 1929: Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges., dann bis 28./4. 1930: Vereinigte Kleider- u. Webstoff- werke A.-G. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Herren- u. Knabenkonfektion. Entwicklung: 1921 wurden hinzugekauft die Backhaus & Co. G. m. b. H. in Emden u. Leer u. die Firma Alfermann & Co. in Berlin u. Herford. 1926 sind sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch das Hauptwerk in Herford, u. zwar wird dort Herren- u. Knabenkonfektion hergestellt. 1929 Übernahme der Firma Carl Hoth, Herford gegen Hingabe von nom. RM. 540 000 neuer Aktien. Kapital: RM. 1 000 000 in 150 Akt. zu RM. 20 u. 997 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 150 Mill. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 Mill. (75: 1). Die G.-V. v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf u. stellte das Kap. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000 um (1500: 1). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 800 000; die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Fa. Carl Hoth, Herford. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 erhöht um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000 (die urspr. beantragte Erhöh. um RM. 700 000 zwecks Übernahme der Majorität der Hans Bäumler A.-G., München, wurde für später zurückgestellt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 519 934, Masch., Inv., Fuhrpark 166 985, Debit. 766 583, Warenlager 577 652, Kassa, Postscheck, Reichsbank 3872, Verlust 292 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 230 000, Darlehen 100 000, Akzepte 181 225, Kredit. 816 389. Sa. RM. 2 327 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3520, Unk., Zs., Skonto 515 363, Abschr. 158 415. – Kredit: Betriebsergebnis 384 712, Verlust 292 586. Sa. RM. 677 299. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Hans Engelen, Herford; Gregor Louisoder, München. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Tengelmann, Essen-Ruhr; Fabrikbes. Carl Hoth, Berlin; Rechtsanwalt Max Boemer, Herford; Dipl.-Ing. L. Grüter, Bonn; Bank-Dir. Wilh. Herpers, Bank-Dir. Herm. Griep, Herford; Bergassessor Wilh. Tengelmann, Kamen; Bergassessor Carl Aug. Müller-Klönne, Dortmund-Bövinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Commerz- u. Privat-Bank. Garn-Aktiengesellschaft in Hof i. B. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma bis 1./3. 1928: Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges. Zweigbüros in Greiz u. Chemnitz. Zweck: Fabrikation, Handel u. Commission mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. ― 3