Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2559 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6230, Eff. 2000, Inv. 8894, Mobil. 3085, Debit. 658 600, Lager 9827, Verlust (Vortrag 47 830 ab Gewinn 1931 7967) 39 863. – passiva: A.-K. 100 000, Rückst. 60 000, Rembours 6342, Kredit. 562 157. Sa. RM. 728 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 57 105, Abschr. 27 894, Reingewinn 1931 7967. – Kredit: Gewinn aus Waren 54 243, Gewinn aus Kommissionsgeschäften 38 723. Sa. RM. 92 966. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Frau Carmen Lüttgen, Stellv. Dr. Karl Schmid, Hof i. B.; Komm.- Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof i. B. Gegründet: 18./11. 1869. Firma bis Nov. 1896: Neue Baumwollspinnerei Hof. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der ,Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Febr. 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof rückwirkend ab 1./1. 1926 auf die Ges. über. Zzweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei u. and. Zweigen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baumwolle u. and. Textilfasern sowie der Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb aller dem vorsteh. Zweck unmittelbar u. mittelbar dienenden Unternehmungen. * Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 433 800 am, davon bebaut 41 672 qm. Das Stammwerk (350 610 dm, davon bebaut 36 366 qm), bestehend aus Spinnerei u. Weberei, arbeitet mit 183 300 Spindeln u. 1400 Webstühlen. Die Kraftanlagen haben eine Leistungsfähigkeit von 6000 PS. Das Werk II (ehemal. Zwirnerei Fr. Koch), bestehend aus einer Zwirnerei, hat eine Grösse von 60 860 am, davon bebaut 5132 qm u. arbeitet mit 21 000 Zwirnspindeln. Die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 600 PS. – Die Ges. besitzt insges. 52 Arb.- u. Beamtenhäuser u. ein Kindererholungsheim in Sellanger bei Naila (Ofr.) – Beamte u. Arb.: 60 u. 2000. Beteiligungen: RM. 160 000 Anteile der Firma E. W. Müller G. m. b. H., Pulsnitz (Kapital RM. 200 000); RM. 100 000 Anteile der Firma Süddeutsche Webstoff-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 100 000). Diese G. m. b. H. ist eine Vertriebsges. für ausgerüstete Webwaren. Die Geschäftsleitung wird nach Hof verlegt. – Die Ges. besitzt ferner nom. RM. 507 000 Aktien der Spinnerei Neuhof A.-G. (A.-K. RM. 1 800 000). Vverbände: Die Ges. gehört felgenden Verbänden an: Verein Süddeutscher Baumwoll- Industrieller e. V., Augsburg; Verband Süddeutscher Textilarbeitgeber, Augsburg; Deutscher Zwirnerverband e. V., Berlin; Bayer. Industriellen-Verband München, Ortsgruppe Hof; Nord- bayerischer Industrieverein e. V., Hof. Kapital: RM. 3 595 000 in 17 850 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Höchst-Div. u. haben 24 Stimmen auf je RM. 100. Bei Iöqu. werden sie mit 115 % eingelöst u. können auf A.-R.-Beschluss jederzeit zu 115 % zuzügl. 6 % Zs. eingezogen werden. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, dann von 1919 bis 1923 auf M. 30 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 6 025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 50, letztere wurden lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1928 in Stücke zu RM. 100 zus. gelegt (2:1). 1931 hat die Ges. nom. RM. 2 000 000 Vorratsaktien, sowie nom. RM. 430 000 eigene Aktien, von denen im Jahr 1931 nom. RM. 112 400 zum Preise von RM. 73 060 zurückerworben wurden, eingezogen. Die sich durch den Einzug ergebende Reserve von RM. 1 553 844 wurde einem Reservekonto zugeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 611 969, Betriebs-Gebäude 1 386 705, Masch. u. Inv. 3 089 811, Wohngebäude 503 751, Vorräte 1 153 651, Kassa u. Wechsel 259 613, Wertp. 353 029, Debit. 2 824 036, Beteil. 233 000, (Avale 449 040). – Passiva: St.-Akt. 3 570 000, Vorz.-Akt. 25 000, gesetzl. Res. 698 810, Res. aus Aktien-Amort. 1 110 085, Kredit. 4 639 936, Sparkasse der Arbeiter 371 734, (Avale 449 040). Sa. RM. 10 415 565. Wechsel-Obligo am 31./12. 1931: RM. 1 235 793; am 30./4. 1932: RM. 522 070.