Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2561 Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1921 auf M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 au RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 90 377, Gebäude 219 385, Masch. 295 533, Kraftwagen 11 800, Eff. 6153, Kassa u. Wechsel 13 533, Debit. 452 829, Waren 139 954, Material. 13 548, Verlust 14 543. – Passiva: St.-K. 480 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. I 60 000, do. II 65 148, Amortisat. 373 879, Delkr. 45 000, Kredit. 113 628. Sa. RM. 1 257 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 603 140, Steuern u. soz. Lasten 80 707. – Kredit: Waren 669 305, Verlust 14 542. Sa. RM. 683 847. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924/25–1930/31: 10, 6, 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges. in Iserlohn i. W. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Einricht. 120 990, Kassa 30 284, ausstehende Forder. 539 909, Bankguth. u. Eff. 118 852, Waren 413 358. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II (526 407 – Gewinn 1930/31 6452) 532 859, lauf. Verbindlichkeiten 140 534. Sa. RM. 1 223 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 849 084, Delkr. 2156, Abschr. 34 797, Reingewinn 6452. Sa. RM. 892 490. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 892 490. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Frl. Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. Pfalz, Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Wollkämmerei u. Spinnerei sowie Betrieb aller mit der Vor- bereitung u. Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. zus. hängenden Geschäftszweige. Besitztum: Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 am, wo- von rd. 50 000 qm bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS, welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 103 800 Feinspindeln u. 27 480 Zwirnspindeln betreiben; z. Z. ca. 50 Beamte u. ca. 2000 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 2 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. fl. 200 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000, auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Vollzahl. der nom. RM. 960 000 mit 25 % ein- gezahlten Nam.-St.-Akt. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./9. 1928 wurden die bisher auf RM. 120 lautenden St.-Akt. auf durch 100 teilbare Beträge umgestellt u. gleichzeitig das A.-K. um RM. 10 000 erhöht. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 20 St.-Akt. von je RM. 500. Die Ges. stand seit 1922 in Interessengemeinschaft mit der inzwischen zusammen- gebrochenen Norddeutschen Wollkämmerei- u. Kammgarnspinnerei (Aktienaustausch von RM. 2 Mill.). Infolge der grossen Verluste, die durch die Beziehungen zum Nordwolle- Konzern sich ergaben, sah sich die Ges. nach vollständiger Lösung des Interessegemeinschafts- verhältnisses zur Nordwolle vor die Notwendigkeit einer durchgreifenden Sanierung gestellt. Mit den Grossgläubigern wurde ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen, wonach diese 50 % ihrer Forderung in bar erhalten, während 25 % in neuen Aktien der Ges. über- nommen u. auf die restlichen 25 % verzichtet wurde. Die G.-V. v. 25./11. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 100 000 (40: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 2 250 000 durch Ausgabe neuer ab 1./1. 1932 div.-ber. St.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 161 *