2562 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Von dem neuen Kap. (lt. G.-V. v. 25./11. 1931) entfallen auf Londoner Banken RM. 434 000, auf holländ. Banken RM. 98 000, auf die Deutsche Bank u. Disconto- Ges. RM. 949 000, die Dresdner Bank RM. 99 700, die Danatbank RM. 62 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst sind mind. 5 % dem gesetzl. R.-F. zuzuweisen, solange dieser den 10ten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Hierauf erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Div. auf den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn erhält der A.-R. 10 %, der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen (2 397 706): Liegenschaften: a) Grund- stücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 444 068, b) Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 673 298, 0c0) Fabrikgebäude 605 904, Masch. u. maschinelle Anlagen 650 796, Einricht. u. Geräte 23 640, Umlaufs-Vermögen: Kassenbestand, Postscheckguth. u. Guth. bei verschied. Banken 87 157, Wechsel u. Schecks 629 067, Wertp. 10 414, Aussenstände (1 376 642): a) geleistete An- u. Vorauszahl. 63 458, b) Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 309 234, c) sonstige Forder. 3950; Vorräte (1 467 134): a) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 692 675, b) halbfertige Erzeugnisse 489 137, c) fertige Erzeugnisse 285 332, (Aval-Debit. 36 500). – Passiva: St.-Akt. 2 250 000, R.-F. 225 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Werkern.-F. 100 000, Darlehen u. Spareinlagen 724 973, Stiftungen 43 289, Verbindlichkeiten (2 338 857): Anzahl. von Kunden 229 008, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. sonst. Leist. 195 494, Verbindlichkeiten gegen- über Banken (3 027 574 ab Guth. bei den gleichen Banken 1 113 806) 1 913 768, unerhobene Gewinnanteile 586, Ubergangsposten 164 483, (Aval-K. 36 500), Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 21 518. Sa. RM. 5 968 121. Durch die von der letzten G.-V. genehmigte Erhöhung der Anlagewerte wurde die in der vorliegenden Bilanz vorgesehene Aussonderung einer gesetzlichen Rücklage von RM. 225 000, einer Delkredere-Reserve von gestellte Ergänzung der Anlagen, erleichtert. Das Konto Verbindlichkeiten erhält einen Betrag von RM. 229 008 vorausbezahlte Rechn. der Kundschaft. Das Wechsel-Obligo aus begebenen Kundenwechseln betrug per 31./12. 1931 RM. 58 918. Der Besitz an eigenen Aktien beträgt nominal RM. 13 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3 916 170, Verlust zur Sanier. 524 395, Zs. 344 295, Steuern 161 375, soziale Abgaben 143 305, Abschr. auf Anlagen 121 428, Zuweis. zur gesetzl. Rücklage 225 000, do zur Delkr.-Rücklage 100 000, do. zum Werkern.-F. 100 000, Vortrag auf neue Rechn. 21 518. – Kredit: Buchgewinn aus Kap.-Zus. leg. 3 900 000, do. aus Nachlass der Gläubiger 1 756 629, verfallene Gewinnanteile 857. Sa. RM. 5 657 486. Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931 RM. 26 500. Kurs: Ende 1913: 176 %; Ende 1925–1930: 61.50, 145, 210, 247, 102, 33 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–19311 7, 3½, 10, 14, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1928: Je 7 %; 1929–1931: Q %. Vorstand: Gerhard Eggerss, Dr. Paul Morsbach. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim; Stellv. Geh. Justizrat Fr. Neu- mayer, Fabrikant Clemens Caesar, Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Bankier Ernst Hessenberg, London; vom Betriebsrat: A. Braun, F. Kölsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern, Mannheim, Frankf. a. M. u. Neustadt a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 1881; Akt.-Ges. seit 28./5. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. vom 26./4. 1932 beschloss die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 600 000 auf RM. 1 200 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Akt. von RM. 400 auf RM. 300 zwecks Ausgleich. der Vorräte u. Anlagen an den gegenwärtigen Zeitwert und um den Rohstoffrückgängen, den Preissenkungen u. der Umsatzminder. Rechnung zu tragen. Der Buchgewinn von RM. 440 000 ist verwandt: zur Deck. des Verlustes von 1930 RM. 45 091, do. des Verlustes von 1931 RM. 252 863, Wertminder. der Gruudst. u. Gebäude RM. 142 046. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. b. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 12 036, Wechsel 25 245, Waren 624 366, Grundst. u. Gebäude 835 700, Masch. 164 274, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Guth. bei