Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2563 Banken 26 447, Aussenstände 376 430. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Rückl. 120 000 Hyp. 458 272, Hyp.-Zs. 7256, Delkr. 48 327, Gläubiger 230 645. Sa. RM. 2 064 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 45 091, Gen.-Unk. 443 959, Steuern 94 582, Abschr. 46 917, Wertminder. der Grundst. u. Gebäude 142 046, Delkr. 48 327. – Kredit: Waren 364 225, Delkr. 16 697, Kapitalherabsetz. 400 000, Inanspruchnahme der gesetzl. Rücklage 40 000. Sa. RM. 820 922. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. M. Weiler, P. Höhmann, H. Berge, H. Schmidt, J. Scholl, F. Dedenbier, . Steiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; Stellv. Dir. Max Lorge, Berlin; Bankier Paul Wertheim, Kassel; vom Betriebsrat: Ziegler, Wolfskeil. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Str. 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegen- ständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 433 000, Masch. u. Utensil. 757 594, Kassa 252, Eff. u. Anteile 6754, Debit. 501 783, Waren u. Material. 684 419, Verlust 379 383. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 250 000, R.-F. I 341 364, do. II 1104, Kredit. 1 405 719. Sa. RM. 2 763 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 265 698, Löhne, Betriebsunk. u. Abschr. 202 178, Betriebsüberschuss 1931 698. Sa. RM. 468 575. – Kredit: Überschuss RM. 468 575. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: Christian Meister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1838; in eine A.-G. umgewandelt April 1858. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei u. verwandter Fabrikat.-Zweige. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 24 432 Spindeln u. eine Weberei mit 710 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. 2 Dampfmasch. mit 1800 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 140 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate (über je 50 Akt. zu RM. 200, Nr. 4001–7500) zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 542 857. Urspr. fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, 1920 wurden die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu M. 2000. 1922 Erhöh. um M. 4 800 000 in 2400 Aktien zu M. 2000. Nochmals erhöht 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertiffkate zu RM. 10 000 (je 50 Aktien zu RM. 200). Industriebelastung: RM. 373 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.: Gründe 43 300, Gebäude 470 505, Masch. der Spinnerei 340 609, do. der Weberei 529 934, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 35 208, Turbinen u. Wasserbau 430, Hyp. 1500, Kassa u. Wertp. 10 541, Schuldner 116 878, Vorräte 13 134, Verlust (Vortrag aus 1930 343 896 abz. Gewinn aus 1931 44 902) 298 994. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 161 433, unerhob. Div. 1168, Fabriksparkasse 39 657, Pensionskasse 4686, Tratten 4091, (Avale 6000), Sa. RM. 1 861 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 343 896, Abschr. 154 110. – Kredit: Gründeerträgnisse 2932, Generalwaren 196 080, Verlust 298 994 (vorgetragen). Sa. RM. 498 006. 161*