2564 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1925–1930: 40, 70, 86, 75, 45, 27 %; 1931 (30./6.): 20 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 4¾ %; 1924–1931: 5, 5, 4, 5, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Eug. Ott, Stellv. Karl Speidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Koenigs, Th. Momm, Amsterdam; Ludwig Bindernagel, Basel; Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Allgäu. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei u.-Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Kempten belegene, 1852 gegründete Fabrik, bestehend in einer Baumwollspinnerei u. Weberei; ferner seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 50 000 Trossel- u. 3000 Selfaktor-Spindeln u. 1300 Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraft- anlagen an der IIler von zus. 2400 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 17.625 ha, dazu 82 Werkswohnungen. – Arbeiterzahl 700. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Süddeutscher Baumwoll-Industrieller in Augsburg. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 12 500 000 Aktien zu M. 1000. 0 Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15 500 000 auf RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 1 787 609, Kassa und Postscheck. 9844, Wechsel 17 633, Wertp. 6021, Bankguthaben 31 931, Hyp. auf Arbeiterhäuser 2697, Schuldner 294 900, Vorräte 228 170, Verlust (Vortrag 417 136 £ Verlust 1931 192 672) 609 808, (Frachten-Bürgschaft 17 000). – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Werkerneuerungs- Rückl. 130 000, Delkr.-Rückl. 13 382, Unterstütz.- u. Wohlfahrts-F. 150 000, Werksparkasse 89 585, Verpflicht. a. Konzernges. 588 490, sonst. Gläubiger u Rückstell. 312 157, Frachten- Bürgschaft 17 000). Sa. RM. 2 988 614. Wechsel- u. Scheck-Obligo am 31./12. 1931: RM. 98 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930 417 136, Löhne, Unkosten einschl. Zinsen, Steuern u. Versich. 1 107 657, Abschr. auf Anlagen 140 614. – Kredit: Fabrikations-Konto 1 034 415, versch. Erträgnisse 21 185, Verlust (Vortrag 417 136 £w Verlust 1931 192 672) 609 808. Sa. RM. 1 665 408. Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. für 1931: RM. 27 400. Kurs: Ende 1913: 158 %; 1925–1930: 120, 120, 115, 115, 80, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 4, 6, 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Prokuristen: G. Schlegel, stellv. Dir., K. Jäger, stellv. Dir., W. Link. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Konsul Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinrich Roeckl, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen; Fabrikbes. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten u. München: Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft in Kettwig-Ruhr. Gegründet: 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Heinr. Nierhaus in Kettwig hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenbändern u. Bändern aller Art sowie die Über- nahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. unter der Firma Heinr. Nierhaus in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.