2566 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Friese Aktiengesellschaft in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845 als off. Handelsges. Gebr. Friese, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechani- schen Weberei A.-G., Sohland übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.- Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kiischau verlegte. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- und Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb und Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree u. eine in Aachen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 550 000, herabgesetzt 1903 u. 1906 auf M. 175 000 u. wieder erhöht 1906 auf M. 300 000; dann erhöht 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 800 000 (25: 9) in 1800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 492 613, Werksanlagen 1 505 278, Kassa 2977, Wechsel 1878, Beteil. 61 998, Postscheck- u. Girobanken 17 978, Vorräte 1 894 863, Debit. 1 259 544, Verlust (Vortrag aus 1930 827 681 abzügl. Gewinn 1931 4969) 822 712, (Bürgschafts-Verpflicht. 850 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1770, langfristige Kredite 2 402 672, kurzfristige do. 1 389 756, Akzeptverpflicht. 400 644, (Bürgschaftsverpflicht. 850 000), Rückstell. auf Beteil. 65 000. Sa. RM. 6 059 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 827 682, Abschr. 171 954. – Kredit: Grundstückserträgnis 22 542, Bruttogewinn 154 382, Verlust 822 712. Sa. RM. 999 636. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Friese, Kirschau; Max Weber, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Silvain Brunschwig, Zürich; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Kanz, Dresden; Rechtsanw. Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Becker, P. Ander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Faillard & Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft in Köln, Industriehof. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strümpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. PGeschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldverkehr 39 276, Eff. 35 000, Mobil. 8036, Waren 60 803, Debit. 135 993, Mietvorauszahl. 2100. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8038, Rückstell. 8876, Rückl. für Dubio 13 204, Gewinn 1090. Sa. RM. 281 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 356, Steuern 9410, Abschr. 14 854, Rückstell. 6776, Gewinn 1090. – Kredit: Überschuss auf Zs. 10 350, do. auf Waren 80 136. Sa. RM. 90 486. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Gehring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Frau Anna Gehring, Dr. Wilhelm Löhmer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michel & Co., Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. 8 Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, unsbesondere von Textilwaren. 1928 Übernahme der Firma Kaufhaus Weiss & Co. G. m. b. H. in Köln, die 1929 aufgelöst wurde. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. vom 2 8./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 2 094 300, Mobil. 244 200, Waren 1 363 841, Kassa,, Bank, Postscheck 99 497, Eff. 1927, Beteil. 406 997, Warendebit. 519 999, Verlust (Vortrag 31./1. 1931 582 462 abzügl. Buchgewinn wegen Aktieneinzieh. 323 560) 258 902. – „ 1 200 000, Hyp. 3 240 621, Kredit. 532 453, Reingewinn 1931/32 16 589. Sa. * * 3