Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2569 Entwicklung: 1911 Erwerb sämtl. Anteile der Kunstlederfabriken Carl Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. 1917 Übernahme der bisher in engl. Händen befindl. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg A.-G., Bamberg; Fa. jetzt Bamberger Kalikofabrik Akt.- Ges. in Bamberg. Diese wurde 1925 wieder an die Vorbesitzer verkauft. 1918 Erwerb der Rheinischen Kalikofabrik C. Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. Beide G. m. b. H. sind 1921 in Liquid. getreten, wobei die Fabrikgrundstücke der Kunstlederfabrik Carl Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach von der Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke A.-G. er- worben wurden. – Zwecks Ergänzung des Produktionsprogramms wurde lt. G.-V. vom 21./10. 19 29 die Firma Alexander Schumann, Wachstuch- u. Ledertuch-Fabrik in Zween- . furth, Bez. Leipzig, erworben. Zur Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 1 400 000 erhöht. Das Werk Gummersbach, in dem ausschliesslich Buch- einbandstoffe erzeugt wurden, wurde Ende 1930 stillgelegt. Sämtliche Bestände u. fast * der gesamte Maschinenpark konnten ohne Verlust verwertet werden. Die Artikel, die bisher in Werk Gummersbach erzeugt wurden, scheiden künftig aus dem Fabrikations- 8 Programm der Ges. aus. Zweck: a) Die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen u. ähnl. Erzeug- nissen; b) die Erricht. von Zweigniederlass. sowie Übernahme u. Erricht. von and. Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie auch der Textilindustrie, endlich auch Beteil. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt insges. 190 630 qm grosse Grundst. in Kötitz. Davon sind 33 337 qm bebaut mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 3 Wohnhäuser, ein Wirtschaftsgebäude, ein Verwalt.-Gebäude; ferner besitzt die Gesellschaft eine Villa in Radebeul, 4 Wohnhäuser in Coswig, 1 Villa in Kötzschenbroda u. 1 Villa in Niederwartha. Die Maschinen-Anlage umfasst 5 Dampfkessel mit zusammen 840 am Heizfläche, Generatoren für Gleich- u. Drehstrom nebst zahlreichen Arbeitsmaschinen u. der voll- ständigen Einricht. für die Nebenbetriebe, wie eigene Bleicherei, Färberei u. Appretur- anstalt, Firnissiederei, Buchbinderei, chem. Laborator., sowie Tischler- u. Schlosserwerkstätte. Die Ges. besitzt eine eig. elektr. Kraftanlage u. bezieht ausserdem fremden Strom, der in einer eig. für 1160 kVA eingericht. Transformatorenanlage umgeformt wird. Die Fabrik- grundstücke des Zweenfurther Werkes (früher Firma Alexander Schumann) haben eine Gesamtgrösse von 40 150 qm, davon sind 10 000 qm mit ein- oder mehrgeschossigen Gebäuden bebaut. Die Maschinenanlage dieses Werkes besteht aus 4 Dampfkesseln mit 350 qm Heizfläche, einer Dampfmaschine 150 PS, einer Transformatorenstation mit 160 kVA; im übrigen verfügt das Werk über die erforderlichen Arbeitsmasch. u. die voll- ständige Einricht. für Fabrikation von Kunstleder, Wachstuchen u. dergleichen. – Die Fabrik- grundstücke des Werkes Gummersbach haben eine Grösse von 16 738 qm, davon sind 5920 qm bebaut u. a. mit einem Wohnhaus u. einer Teichanlage. – Angestellte u. Arbeiter: 107 u. 477. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst- lederfabriken E. V. Leipzig an. 5 Beteiligung: 1922 wurde gemeinsam mit der Poppe & Wirth A.-G., Berlin, die Wachs- tuchdruckerei G. m. b. H. in Kötitz gegründet (jetzt sämtl. RM. 40 000 Anteile im Besitz der Ges.), wird 1932 liquidiert. – 1927 erwarb die Ges. RM. 375 000 Akt. der Ketschen- dorfer Kunstlederfabrik A.-G., Berlin (A.-K. RM. 400 000). Die Ketschendorfer Fabrik wurde Ende 1929 stillgelegt u. deren Produktion von Kötitz Übernommen. Kapital: RM. 5 720 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4200 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den St.-Akt. einen Gewinnanteil von 7 % mit Nachzahl.- Verpflicht. An dem weiteren Jahresgewinn sind die Vorz.-Akt. derart beteiligt, dass ihnen für jedes an die St.-Akt. ausgeschüttete angefangene Prozent Dividende ein weiteres halbes Prozent zusteht. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Rückzahl. erhalten die Vorz.-Akt. aus der verteilbaren Masse den ein- gezahlten Betrag sowie etwa rückständige Gewinnanteilbeträge, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt, hierauf die St.-Akt. den auf sie einbezahlten Betrag, während der Rest nach dem Verhältnis der Aktienbeträge unter sämtliche Aktionäre verteilt wird. Auf Antrag der Ges. können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, herabges. 1900 auf M. 1 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 110 000 000 in 107 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 110 000 000 auf RM. 4 400 000 (25: 1) in 107 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Einzieh. von nom. RM. 280 000 von der Ges. zurückgekaufter St.-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhoh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, übern. von einem Bankenkonsortium (Gebr. Arnhold). Von den neuen Aktien dienten RM. 400 000 zum Ankauf von RM. 375 000 Akt. der Ketschendorfer Kunst- lederfabrik A.-G. in Berlin. Die übrigen RM. 200 000 wurden zu 110 % demselben Banken- konsortium überlassen, wobei der Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1929 beschloss zwecks Angliederung der Alexander Schumann Wachstuch- u. Ledertuch-Fabrik, Zweenfurth b. Leipzig, Erhöh. des A.-K. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die