Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2573 Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld, Grüner Dyk 68. Gegründet: 7./2. 1898. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Firma lautete bis 29./3. 1901: Krefelder Teppich- fabrik A.-G. vormals Joh. Kneusels & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Kapital (bis 23./6. 1932): RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 u. 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000, 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Akt., angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112½ % zum Bezuge angeboten. Von dem Bezugspreis übernahm die Ges. einen Betrag von RM. 50 pro Aktie; restl. RM. 62.50 waren in 4 Raten bis 31./3. 1929 zu zahlen. — Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1932 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 45 000 durch a) Einziehung von nom. RM. 14 600 eigenen Aktien im Wege der Kap.-Herabsetz. in. erleichterter Form, b) Einzieh. von nom. RM. 30 400 Aktien nach Erwerb durch die Ges. Der so entstehende Gewinn soll in den gesetzl. R.-F. eingestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 244, Gebäude 82 320, Stühle u. Hilfs- masch. 9676, Kraftmasch. 2944, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 3016, Schecks 1315, eigene Akt. (nom. RM. 14 600) 2920, Rohstoffe u. Betriebsstoffe 90 871, Waren 50 246, Debit. 110 321, Verlust (Vortrag aus 1930 87 281, Verlust in 1931 156 085) 243 3661). – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 49 000, Masch.-Ern.-F. 35 000, unerhob. Div. 565, Delkr. 10 000, Rückstell. für zukünftige Skonti u. Provis. 6164, Steuern Rückstell. 3300, Rückstell. für sonst. Steuern 1058, Kredit. 60 708, Bankverbindlichk. 34 447. Sa. RM. 650 242. 1) zu dem Vortrag aus dem Vorjahr in Höhe von RM. 87 281 entstand im Berichtsjahr ein Verlust von RM. 156 085, sodaß sich ein Gesamtverlust Von RM. 243 366 ergibt, den wir vorschlagen dutch die Auflösung der gesetzl. Reserve von RM. 49 000 u. des Masch.-Erneuer.-F. von 35 000 = RM. 84 000 teilweise zu decken und den Rest von RM. 159 366 auf neue Rechnung vorzutragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 87 281, Handl.- u. Betr.-Unk. 77 869, Löhne u. Gehälter 166 455, Steuern (einschl. RM. 11 244 Besitzsteuern) 26 216, soziale Ab- gaben 9091, Zs. 6456, Abschr. auf Anlagen 8270, do. auf eigene Akt. 7300, zukünftige Sconti u. Provis. 6164. – Kredit: Betriebsüberschuss 151 736, Verlust 243 366. Sa. RM. 395 102. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 20, 0, 0, 10, 12, 6, 0, 0 %. Direktion: Max Fröhlich. Prokurist: A. Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) 1. Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Rentner Gustav de Greiff, Fabrikbes. Fritz Kress, Bank-Dir. Alfred Nacken, Treuhänder W. Strack, Krefeld. Zahlstelle: Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Seidendruckerei Albouts, Finckh & Co. Akt.-Ges. in Krefeld, Dahlerdyk Ha. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./3. 1929. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 405 088, Vorräte 21 020, Forder. u. Barmittel 154 667, Verlust 129 545. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3920, langfrist. Verpflicht. 200 000, kurzfrist. do. 96 401, Rückstell. 10 000. Sa. RM. 710 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 87 058, Unk. 497 009, Abschr. 52 906. – Kredit: Ertrag 507 428, Verlust (Vortrag aus 1930 87 058 £ Verlust in 1931 42 486) 129 545. Sa. RM. 636 974. Dividenden: 1929–1931: 5, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Dir. Dr. Karl Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Konsul Erich Thiel, Bremen; Dr. Karl Brimmer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.