2574 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges. in Krefeld, Kronprinzenstr. 140. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5796, Vorräte 57 454, Aussen- stände 212 794, Immobil. 56 252, Masch. u. Einricht. 64 959. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 201 847, Delkr. 8950, Gewinn (Vortrag 22 663 abzügl. Verlust 30)/31 1204) 21 459. Sa. RM. 397 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 733, Abschr. 14 517, Gewinn (Vortrag 22 663 abzügl. Verlust 30/31 1204) 21 459. – Kredit: Fabrikationsk. 88 047, Gewinnvortrag 22 663. Sa. RM. 110 710. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur J ores, Frau L. Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Krefeld, Petersstr. 17/20. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. des von der früher. offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Krefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. – Die Ges. steht mit der Gebhard & Co. A.-G., Wuppertal-Vohwinkel in Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 13 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill., unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 22 Mill. auf RM. 2 200 000 (10: 1) u. 22 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 541 302, Kassa u. Wechsel 87 151, Wertp. u. Beteil. 42 458, Schuldner 1 581 658, Vorräte 1 849 227, Verlust (Verlust 1931 40 283, abzügl. Gewinnvortr. aus 1930 1376) 38 907. – Passiva: A.-K. 2 200 000, gesetzl. Rückstell. 220 000, Sonderrückstell. 295 000, Gläubiger 2 425 703. Sa. RM. 5 140 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 15 534, do. Maschinen 144 599. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1 376, Geschäftsergebnis 1931 119 850, Verlust 38 907. Sa. RM. 160 133. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 7, 9, 9, 0, 0, = Direktion: Walter von Scheven, Krefeld; Klaus Gebhard, Wuppertal-Vohwinkel; Stellv.: Dir. Max Adolf Spiegel, Syndikus Dr. Hermann Niebler, Dr. Franz Feuchtmayr, Hugo Schneider, Krefeld; Dr. Kurt Fudickar, Wuppertal-Vohwinkel. Prokuristen: W. Haas, B. Menne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Wiesbaden; Seidenwarenfabrikant Max Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf auf dem Eigen (Post Bernstadt i. Sa.). Gegründet: 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Herstell. von Baumwollgespinsten sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital: RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 V,