— Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2577 Die G.-V. v. 29./6. 1932 beschloss Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrages von RM. 2 291 600. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 084 000 gemäss den Vorschriften über die Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form v. 6./10. 1931 durch Einzieh, von nom. RM. 2 000 000 eigenen St.-Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrages oder, soweit zulässig, Zus. leg. von nom. RM. 20 000 000 St.-Akt. u. nom. RM. 120 000 Vorz.-Akt. im Verh. 10:7 zwecks Ausgleichs von Wertminderungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennbetrag einer St.-Akt. gewähren 1 St., je RM. 300 einer 0 Vorz.-Akt. gewähren 3 St., jedoch in den besonderen 3 Fällen 110 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reserven, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000, Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen (6 000 000): Grundst. ohne Baulich- keiten 1 369 000, Fabrikgebäude 3 221 000, Wohngebäude 40 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 1370 000; Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 10 452 322; Umlaufsvermögen (9.793 691): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 645 579, halbfertige Erzeugnisse 2 071 515, fertige Erzeugnisse 653 053, Wertp. 83 995, Hyp. 10 000, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 3 439 291, do. an Konzern-Ges. 956 485, Darlehen 281 300, Forder. aus Devisen-Terminkäufen 557 944, wechsel 395 204, Schecks 4975, Kassenbestand, Guth. bei Notenbanken u. beim Postscheckamt 80 709, andere Bankguth. 613 640, (Bürgschaft 11 554). – Passiva: St.-Akt. 14 000 000, Vorz.- Aktien 84 000, gesetzl. R.-F. 1 408 400; soziale Fonds unter treuhänderischer Verwalt. (3 000 000): Eduard Stöhr-Stift 500 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1 000 000, Angest.-do. do. 1 000 000, Verwalt.- Pens.-Kasse 500 000; Rückstell. 1 040 000, Delkr. 500 000; Verbindlichkeiten (5 827 300): Anzahl. von Kunden 372 058, Verbindlichkeiten auf Warenliefer. u. Leist. 454 820, do. an Konzern- Ges. 267 043, Darlehen 229 250, Verbindlichkeiten aus Devisen-Terminkäufen 597 140, Steuern u. Abgaben 460 933, Verbindlichkeiten an Banken 2 777 183, Div. u. Bonus 10 805, Zs. für Fonds u. Stift. 19456, Spareinlagen 638 611; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 386 313, (Bürgschaft 11 554). Sa. RM. 26 246 013. Die Giroverbindlichkeiten aus Begebung von Schecks u. Wechseln, die die Ges. von ihrer Kundschaft gegen Warenlieferungen erhielt. betrugen am 31./12. 1931 RM. 715 862. An Giroverbindlichkeiten wegen der der Ges. gewährten Rembourskredite waren am 31 12. 1931 RM. 1 838 051 vorhanden. Die gemäss den Bestinmungen des Stillhalteabkommens gegebenen Solawechsel beliefen sich am Bilanz- stichtag auf 7.734.6 = RM. 110 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 085 613, Zs. 251 482, sonstige Aufwend. 1 248 518, bezahlte Besitzsteuern 456 662, bezahlte sonstige Steuern u. Abgaben 237 137, soziale Abgaben 363 864, Abschr. auf Anlagen 704 642, do. auf Aussenstände 32 850, do, bzw. Rückstell. auf Beteilig. u. Konzernforderungen 7 432 600, do. auf Vorräte 395 000, Delkr. 500 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 41 491, Gesamterlös abzügl. Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7 818 656, Erträge aus Beteilig. u. Wertp. 520 621, Inanspruchnahme aus Kap.-Herabsetz. 6 036 000, do. aus R.-F. 2 291 600. Sa. RM. 16 708 368. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1931 RM. 306 900. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 155.50 %; Ende 1925–1930: 112.50, 164, 160, 2436, 100, 60.50 %; 1931 (30./6.): 82.50 %. — In Leipzig: Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1930: 113.75, 164, 160.50, 242.50, 100, 60.25 %; 1931 (30./6.): 83.50 %. —– Eingeführt in Berlin durch die Disconto-Ges. u. Dresdner Bank am 9./11. 1899 zu 185 %. Zulassung von RM. 4 500 000 St.-Akt. (Em. v. Dez. 1928) an der Leipziger u. Berliner Börse im Nov. bzw. Dez. 1929. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 10, 10 £ (Bonus) 10, 5, 5, 0 % Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Georg Stöhr, Walter Cramer; Stellv. Dr. Theodor Gutknecht-Stöhr. Prokuristen: W. Zenker, A. Ritzhaupt, E. Gottschalk, M. Gabriel, R. Schlager, G. Herbst, R. Schwarz, W. Reinhard, J. Demelius, Ing. F. Glass, Ing. G. Jacob, H. Rentsch, F. L. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (Anhalt); Stellv.: Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Dr. h. c. Günther Quandt, Berlin; Dr. Ludolf Coldit7, Leipzig; Rittergutsbes. Günter Lüdeke, Rittergut Hornburg Kr. Halberstadt; Erich Davignon, Leipzig; Hofrat Horst Weber, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Koch, Reinh. Dietze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Handel-Maatschappij H Albert de Bary & Co. N. V., Amsterdamsche Crediet Maatschapp ij N. V. Zürich u. Luzern: Schweizerische Kreditanstalt. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau, Spinnereistrasse 7. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 162