= 2578 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 138 758 am, wovon 39 105 qm mit 6 Spinnerei- gebäuden sowie Nebengebäuden u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 geleg. Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln, 40 Webstühle u. 208 Kämm-Maschinen vorhanden. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben. Die Kraft, ca. 5000 KkW, wird von den Städtischen Elektrizitäts. Werken bezogen; ausserdem ist eine Reserve von 1500 PS Dieselmotoren vorhanden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolken. burg (600 Webstühle). Diese musste i. J. 1929, da sie dauernd unbefriedigend arbeitete, zum Zweck der Umstell. auf andere Artikel bis auf weiteres stillgesetzt werden. Anfang 1931 ist der Betrieb wieder in bescheidenem Umfange aufgenommen worden. Kapital: RM. 3 037 500 in 1500 St.-Akt. zu R. 600, 7000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 %; im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-Akt. zu tilgen; vom 1./1. 1932 ab können sie mit 3 monat. Frist zurückgezahlt werden. – Y orkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000. Dann weiter 1919–1922 auf M. 12 750 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 2000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. 2 M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 sind die 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgetauscht worden in 375 dergl. zu RM. 100. Die bisher im Besitze der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg befindlichen nom. RM. 25 000 Vorz.-Akt. und nom. RM. 900 000 St-Akt. der Ges. wurden im Jahre 1931 übernommen; die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 %, die St.-Akt. zum Buchkurs von 132 % – Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von nom. RM 600000 eigenen St.-Akt. zwecks Anpassung des Grundkapitals an den veränderten Vermögensstand. Industriebelastung: RM. 2 509 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Aktie = 28 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (3 800 000): Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 685 000, Gebäude (1 730 000): a) Wohngebäude 186 000, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 544 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 385 000, Beteiligungen nom. RM. 200 000 Akt der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg 50 000, Umlaufsvermögen, Vorräte (2 544 511): a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 959 706, b) halb- fertige Erzeugnisse 189 528, c) fertige Erzeugnisse 1 395 277, eigene Aktien, nom. RM. 300 000 St.-Akt. = 220 290, nom. RM. 25 000 Vorz.-Akt. = 25 000, Aussenstände (1 375 229): a) geleistete Anzahlungen 10 739, b) Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 072 413, c) Forder, an Wolkenburg 292 077, Wechsel 264 876, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 71 000, andere Bankguth. 641 882. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 37 500, Gesetzl. Rücklage 370 000, Sonder-Rücklage 700 000, allgemeine Rückstell. 150 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-Kassen (in Treuhand bei der Sächsischen Re- visions- u. Treuhand-Ges. A.-G., Leipzig, gesichert durch Grundschuldbrief über RM 1 000 000) 1 200000, Verbindlichkeiten (3 426 663): unerhob. Gewinnanteilscheine 1285, Anzahl. v. Kunden 563 271, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u Leistungen 861 639, Verbindlich- keiten gegenüb. Banken aus Baumwollverschiffungen 1 696 652, versch. Verbindlichkeiten 303 815, Gewinn 108 625. Sa. RM. 8 992 788. Das neu erscheinende Konto -Rückstellungen soll dienen zur Sicherung für möglicher weise eintretende Kursverluste, Verluste an Aussenständen und dergleichen. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Sehecks, die die Ges. von ihrer Kund- schaft gegen Warenlieferungen erhielt, betrugen am 31./12. 1931 RM. 370 351. Die gemäss den Bestimmungen des Stillhalteabkommens gegebenen Bürgschaften u. Solawechsel beliefen sich am Bilanzstichtage auf RM. 1 264 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 672 689, soz. Abgaben u. freiw. Leistungen 232 163, Abschr. auf Anlagen 195 141, Abschr. auf Aktienbesitz der Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg 50 000, Abschr. auf eigene Akt. 372 606, Zs. 146 914, Steuern 391 434, sonst. Aufwendungen (allg Unk.) 1151 217, Gewinn 108 625 (davon Div. auf Vorz. Akt. 625, Div. auf St-Akt. 108 000). Sa. RM. 5 320 789. – Kredit: Erträgnis RM. 5 320 789. Die Bezüge des Vorstandes an Gebhalt in 1931 sowie der Anteil am Reingewinn des Vorstandes u. Aufsichtsrates für 1931 betragen insgesamt RM. 46 727. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 229 %; Ende 1925–1930: 144, 186, 253, 189, 132.50, 98 %; 1931 (30./6.): 83 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1931: 10, 16, 16, 16, 14, 12, 6, 4 % (Div.-Schein 45). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 5 %. Vorstand: Heinrich Hans. Prokuristen: R. Haack (stellv. Dir.) und G. Hinz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. Schoen von Wildenegg, Walter Cramer, Leipzig; Dr. K. Kuntze, Garmisch; vom Betriebsrat: E. Walter, G. Giss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.