2580 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 566 000 Akt. der Fr. Feistkorn A.-G. in Gera (A.-K. RM. 675 000). Kapital: RM. 4 824 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 250 000, dann 1919–1922 erhöht auf M. 26.4 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./7. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 26.4 Mill. auf RM. 4 824 000 derart, dass die St.-Akt. auf RM. 200 u. die Vorz.-Akt. auf RM. 10 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal 237 500, Grundst. u. Gebäude 992 000, Wohn- häuser Werdau 47 000, Betriebsanl. 340 700, Pferde u. Wagen-K. Werdau 1, vorausbez. Assekuranz-Prämie 17 700, Eff. 339 600, Kassa 33 230, Wechsel 1 210 317, Debit. einschl. Bankguth. 3 686 127, Betriebsmaterial. 110 035, Brennmaterial. 5170, Farbmaterial. 66 375, Bestand an Wolle, Kammzug, Garnen, Abfällen usw. 2 707 869. – Passiva: St.-Akt. 4 800 000, Vorz.-Akt. 24 000, gesetzl. Rückl. 482 400, Sonder-Rückl.1) 1 200 000, Delkr. 900 000, Pensions- u. Fürsorge-F. 1) 750 000, Kredit. 1 145 869, (noch unerhob. Div. 4118, Gewinn 487 237. Sa. RM. 9 793 624. ) Bisher unter „Kreditoren“ aufgeführt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk., Gehälter, Provis., Versich. usw. 854 514, Soz. Abgaben 153 414, Steuern 652 632, Abschr. 226 278, Gewinn 487 237 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1920, Div. auf St.-Akt. 480 000, Vortrag 5317). – Kredit: Vortrag aus 1930 4633, Bruttoertrag 2 369 442. Sa. RM. 2 374 075. Die Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 204 971. Kurs: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1930: 75, 172.5, 184.5, 164.75, 122, 107 %; 1931 (30./6.): 98 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1931: 10, 12, 12, 14, 12, 12, 8, 10 % (Div.-Schein 34) Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 8 %. Vorstand: Felix Siegel. Prokuristen: Georg Weber, Otto Wieske, Paul Stötzel, Leipzig; J, Caquelin, Julius Barth, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bankdir. Karl Grimm, Bankier Dr. Max Meyer, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Matting, A. Fülle. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Umsätze in unseren verschiedenen Betrieben sind mengenmässig fast dieselben geblieben – (die Ziffer von 1931 zeigt ein Mehr von etwa 4 %), während die Werte dafür um etwa 15 % niedriger liegen. Eine volle Ausnutzung der Werke war auch in diesem Jahre nicht möglich, doch konnten wir die Gesamt- produktion des vorhergehenden Jahres aufrecht erhalten. In den Monaten März bis Juli haben wir eingeschränkt und zwar durchschnittlich 3–4 Tage gearbeitet, in den übrigen Monaten des Jahres zumeist voll mit einigem Spindelstillstand. Leider sind wir in diesem Jahre an einigen grösseren Zahlungseinstellungen mit beteiligt; der dadurch entstehende Ausfall ist dem Erträgnis vorweg entnommen. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906: eingetr. 20./4. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 12 000 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lIt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.V. v. 9./. 1925 von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 167, Masch. 441 818, Utensil. 58 494, Zweiggleis-Anlage 30 280, Hyp. 13 800. Kassa 2510, Konto-Korrenf 108 333, Waren-K. pp. 65 993, Versich. 1972, Verlust (Vortrag 197 515 £ Verlust in 1931 284 014) 481 529. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.-Aufwert. 41 308, Darlehen 200 000, Akzepte 1926, Konto- Korrent 114 663. Sa. RM. 1 557 896. * Die Verbindlichkeiten aus der Girierung von Wechseln u. Schecks betrugen RM. 28 834.