Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2581 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 197 515, Unk., Löhne, Gehälter, Versich.- Gebühren pp. 465 540, Abschr. 145 961. – Kredit: Waren 323 558, Mietzins u. Pacht 3929, Verlust (-Vortrag) 481 529. Sa. RM. 809 016. Die Kosten der Gesamtverwaltung betrugen RM. 26 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 2½, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Dir. Gust. Lienemann, * Lengenfeld i. V.; Dir. W. Lüttgen, Hof a. d. Saale; Bank-Dir. Georg Mehr, Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Plauen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Bei unseren knappen Mitteln mussten wir ganz besonders vorsichtig operieren; wir liegen zur Zeit in der Spinnerei still, arbeiten etwas in der Zwirnerei u. der Schlichterei. Die Spinnerei im kleinen Rahmen wieder aufzunehmen, haben wir bis heute mit Rücksicht auf die Ungunst der Wirtschaftslage unterlassen. Im Berichtsjahr war es uns möglich, unser in der Stadt gelegeues Werk II zu verkaufen, welches wir seinerzeit unter anderen Voraussetzungen gebaut haben. Wir gaben dadurch unsere Zweizylinderspinnerei ganz auf, wohingegen wir einen grossen Teil der Zwirnerei in unserem Hauptgebäude unterbringen konnten, deren Betrieb dadurch wesentlich ver- einfacht worden ist. Leider war dies, wie aus der Bilanz ersichtlich, ohne Verlust nicht möglich, wie auch die, während des Anfangs der Stillegung weiter laufenden, vollen Unkosten die Unterbilanz stark vergrösserten. C. A. Kühnert Akt.-Ges. Limbach i. Sa., Chemnitzer Strasse. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 450 Inh.-St.- u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 000 in 4500 Inh.-St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 (M. 15 000 St.-Akt. = RM. 1000 St.-Akt., M. 25 000 Vorz.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt.) Die G.-V. v. 12./8. 1927 beschl. Erhöh. d. A.-K. um RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 179 738, Masch. u. Einricht. 167 669, Vorräte 218 300, Aussenstände 277 447, Kassa u. Banken 15 204, Verlustvortrag 1929/30 13 754, Verlust 1930/31 2847. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 000, Hyp. 50 000, langfrist. Darlehen 134 367, Kredit. u. Banken 164 592. Sa. RM. 874 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 13 754, Löhne u. Gehälter 420 503, soz. Abgaben u. Steuern 47 092, Abschr. 85 219, Zs. 25 575, sonst. Aufwend. 182 415.– Kredit: Bruttoüberschuss 757 769, Delkr. 188, Verlust 16 601. Sa. RM. 774 558. Dividenden: 1923/24–1930/31: 6, 6, ?, 2, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert. Prokuristen: Stebitz, Weber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Carl Kühnert, Alfred Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgäu., Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapitaf: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1 1. 1924 von M. 4000000 auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Akt. zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000, u. zwar derart, dass die Zahl der Aktien auf 1000 Stück zu je RM. 100 vermindert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Wohngebäude, Fabrik- do. 49 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 14 850, Fuhrpark 2100, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 119, Halbfabrikate 6187, Forder. für Warenliefer. 11 228, Wechsel 182, Kassa u. Postscheck 346, —