78 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2585 Kapital: RM. 25 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. u. Umbau 22 840, Debit. 24 767, Kassa 4088, Waren 69 912, Verlust 8950. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6920, Sonder-R. 10 000, Kredit. 88 637. Sa. RM. 130 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4067, Unk. u. Steuern 54 586, Vortrag 1. 1. 1931 9687. – Kredit: Waren 59 390, Verlust (Vortrag am 1./1. 1931 9686 abzügl. Gewinn in 1931 736) 8950. Sa. RM. 68 340. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Rieckmann. 8 Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Lübeck; Hofbes. Johs. Rieckmann, Marxen am Berge; Hof- u. Mühlenbesitzer Gustav Müller, Oldendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. – Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerer. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 213 083, Masch. u. Einricht. 302 277, Vorräte an Wolle, Garnen usw. 578 843, verschied. Vorräte 31 494, Kassa 8554, Wechsel-Bestände abz. Zs. 5780, Eff.-Bestände zuzügl. Zs. 176 921, Kontokorrent 500 163. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-F. 200 000, reservierter Beitrag für Textilberufsgenossenschaft für 1931 7000, unbezahlte Div. für 1930 360, Kredit. 349 491, Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 13 657, Überschuss in 1931 2033. Sa. RM. 1 817 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 7489, Abschr. 30 000, Vortrag v. 1./1. 1931 13 657, Überschuss in 1931 2033. – Kredit: Vortrag 13 657, Betriebs-Uberschuss 39 522. Sa. RM. 53 179. Die Bezüge der Mitgl. des A.-R. u. Vorst. betrugen für 1931 RM. 57 700. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 8, 10, 10, 5, 5, 0 % Direktion: Carl Hey. Prokuristen: Ernst Depenau, Richard Nebel, Fr. Wilh. Juhl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Fritz Hiller, B.-Tempelhof; Ernst Hergersberg, B.-Halensee; Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zelt- mann, München; Betriebsratsmitglieder: E. Küchler, A. Becher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal- Elberfeld: Deutsche Bank. u. Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Das Jahr 1931 war das vierte Krisenjahr, das unser Industriezweig in ununterbrochener Reihenfolge zu bestehen hatte. Während dieser Zeit wirkte sich ein dauernder Rückgang der Wollpreise derart aus, dass dieselben Ende 1931 auf einem Stand angelangt waren, der 50 % unter der Friedensparität vom Juli 1914 lag. Die ungünstige Wirkung, die diese Bewegung unweigerlich für den Betrieb unseres Unternehmens im Gefolge hatte, verschärfte sich dadurch, dass sich der Abbau der Garn- preise in weit schnellerem Tempo vollzog, als derjenige des Rohstoffes. Wenn wir trotzdem noch mit einem Nutzen arbeiten konnten u. wenn unsere Erzeugung die des Vorjahres noch etwas überstieg, so hatten wir dies nur der nunmehr durchgeführten Rationalisierung unseres Betriebes unter Ausnutzung unserer Spezialverfahren für Mischgarne zu verdanken, die es uns ermöglichte, uns den Marktverhältnissen ohne allzu schwere Einbussen anzu- passen. Unsere Verluste an Aussenständen hielten sich in erträglichen Grenzen. Bedeutender waren dagegen die Verluste, die wir in unseren Devisenbeständen durch die Entwertung des englischen Pfunds u. mehrerer anderer Devisen u. auf Wertpapierkonto durch den Rückgang der Börsenkurse erlitten haben. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg, Breiter Weg 155. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. – Fil. in Hannover. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.