= 2586 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 154 400, bewegl. Anlagewerte 96 406, Bankguth. 406 338, Kassa u. Wechsel 73 621, Schuldner 1 881 741, Hyp. u. Wertp. 188 729, Waren 950 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 600 000, Delkredere 110 000, Gläubiger 885 253, Gewinnvortrag aus 1930 65 816, Überschuss aus 1931 90 166. Sa. RM 4 751 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 005 278, Abschr. 120 999, Überschuss 1931 90 166. – Kredit: Vortrag aus 1930 65 816, Waren 2 150 627. Sa. RM. 2 216 443. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 7, 10, 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag. Prokuristen: H. Lüer, H. Rogeler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Frau Charlotte Mittag, Frau Ottilie Mittag, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolfr in Mannheim-N eckarau. (Börsenname: Seilindustrie Wolff.) Gegründet: 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Draht.- seilerei, 1882 geändert in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff, als A.-G. 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hanf- u. Drahtseilen aller Art, aller Arten Hart- u. Weichfaser-Fabrikaten, Binde- u. Pressengarnen für die Landwirtschaft, Mechanischen Bindfäden, Cordel u. Packstricken, Epata-Treibriemen. Besitztum: Die Grundst. der Ges. umfassen 110 880 am, wovon nahezu die Hälfte bebaut ist. Betriebsführungsvertrag: Die Fabrikanlage in Mannheim-Neckarau ist seit August 1919 bis zum 30./8. 1939 an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. verpachtet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, Mannheim, u. an der Quadratseilfabrik G. m. b. H. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Hanf. Indu- strieller G. m. b. H., Berlin; Verband deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken, Berlin; Vereinigte Bindegarnspinnerei G. m. b. H., Berlin; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen. Kapital: (bis 30./6. 1932) RM. 2 300 000 in 3800 Inh..-St.-Akt. zu RM. 600 u. 1000 Namen. Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf M. 4 000 000, 1919 erhöht um M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St.- Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. —– Lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu bisher RM. 120 in Stücke zu RM. 600. – Die G.-V. v. 30./6. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des Grun dkapitals in erleichterter Form auf RM. 2 046 200 durch Einzieh. von nom. RM. 253 800 eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = Afaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 375 427, Gebäude: Fabrikgebäude 812 973, Wohngebäude 160 763, Masch. u. Einricht. 330 994, Beteil. 50 000, Warenbestände 784 702, Kassa u. Wechsel 4169, Eff. 2949, Aussenstände einschl. Bankguth. 718 920. – Passiva: St.-Akt. (2 280 000 ab eingez. 253 800) 2 026 200, Vorz.-Akt. 20 000, Res. 363 429, Verbind- lichkeiten 570 413, Akzepte 258 147, unerhob. Div. 864, Gewinn (Vortrag 30 141 ab Verlust 1931 28 296) 1845. Sa. RM. 3 240 897. Wechsel- u. Schecks-Giro-Obligo RM. 141 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 500 924, Abschr. 74 583, Gewinh (Vortrag 30 141 ab Verlust 1931 28 296) 1845. – Kredit: Vortrag 30 141, Bruttoüberschuss 369 551, Buchmässiger Überschuss aus Einzieh. der eigenen Aktien 177 660. Sa. RM. 577 352. Gesamtbezüge von A.-R. u. Vorstand im Jahre 1931 betragen RM. 60 067. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 109 %: Ende 1925–1930: 23.5, 88, 84, 71, 52, 38.50 %; 1931 (30./6.): – %. In München: Ende 1925–1930: 21.5, 86, 82, 65, 50, 39 %; 1931 (30.6.): 30 %. In Mannheim: Ende 1925–1930: 24, 87, 82, 65, 50, 37 %; 1931 (30./6.): 30 %. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1926/27: 0, 0, 5 %; 1927 ( Jahr): 6 % P. r. t.; 1928 bis 1931: 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Kirchert; Stellv. Otto Achenbach; Stellv. Hans Wenk-Wolff. Prokuristen: H. Muller, P. Bartels. = Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Rechtsanw. Herm. Künzig, Dr. Benno Weil, Bankdir. Heinrich Klöckers, Fräulein Willy Wolff, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.; E. Ladenburg; Mannheim: Deutsche Bank u., Disconto-Ges.: München: Bayer. Vereinsbank.