Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2589 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 47 882, Fabrikanlagen 1 093 780, Arb.- Wohnhäuser 108 100, Frühere V. Mühle 42 400, Rohjute u. Waren 391 038, Fabrikmaterial 63 711, Kassa 32 364, Wechsel 192 895, Wertp. 7049, Wertp. der Carl Bergmann-Stift. 2415, Vorratsaktien 34 526, Bankguth. 494 272, Debit. 328 944, Übergangsposten 320, Verlust (151 356 £―Vortrag aus 1930 8713) 160 069. – Passiva: A.-K. 2 480 000 (davon im eig. Besitz 80 000, Rückl. 323 600, Beamten- u. Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 109 305, Carl Bergmann-Stift. 12 934, unerhob. Div. 63, Kredit. 56 486, Übergangsposten 17 377. Sa. RM. 2 999 765. Die Verbindlichk. aus der Diskontierung von Wechseln beliefen sich am Bilanzstichtage auf RM. 105 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8713, Unk. 153 962, Steuern 120 031, Soziallasten u. Wohlfahrtsfürsorge 124 561, Abschr. 96 332. – Kredit: Fabrikationsertrag 289 3 Mietertrag 19 782, Zs. 34 362, Verlust (Vortrag 8713 £ Verlust 151 356) 160 069. Sa. .503 599. Die Bezüge sämtl. Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. betrugen einschl. des Wertes der den einzelnen Vorst- Mitgl. zustehenden Werkswohnungen RM. 54 300. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 315 %; Ende 1925–1930: 80.50, 124, 135.50, 145.50, 81, 38 %; 1931 (30./6.): 42.50 %. – In Dresden: Ende 1925–1930: 80, 124, 142, 147.50, 81, 1931 (30./6.): 43 %. Eingeführt in Berlin 1884 zu 201 % durch die Deutsche Bank. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 9, 9, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Lippelt, Stellv. Fritz Niess, Dipl.-Ing. Karl Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, M. d. R., Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ewald Pferdekämper, Weida; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. C. H. Kersten, Oskar Schmitz, Dresden; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Leo Brasch, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Karl Selowsky, Berlin; Dir. Paul Bahr, Landsberg (Warthe); Fabrikdir. Alexander Niess, Meissen; Gen.-Dir. C. J. Brabant, Bremen; Fabrikdir. Dr. Jacob Ritter, Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; vom Betriebsrat: O. Heinrich, A. Seyfried. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Meissen u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. MY/ = 0 = 7 0 Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner Akt.-Ges. in Münchberg i. B. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital: RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 197 556, Masch. 126 942, Inv. 6056, Fuhrpark 788, Kassa, Wechsel u. Schecks 19 620, Wertp. 15 657, ausgeliehene Hyp. 1354, Debit. 308 743, Vorräte 148 461, Aufwert.-Ausgleich 13 358, Verlust (27 958 abz. Gewinn- vortrag 413) 27 545. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 60 500, Kredit. 187 222, Zusatzaufwert. 13 358. Sa. RM. 866 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 524, Handl.-Unk. u. Steuern 213 687. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 413, Betriebsüberschuss 196 253. Verlust 27 545. Sa. RM. 224 211. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 10, 0, 5, 5, 0, 2½, 0 %. – Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 6, 0, 6, 9 %. „ Herm. Fleissner, Karl Holler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Pullich, Komm.-Rat Rob. Fleissner, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft in Münchberg (Oberfranken). Gegründet: 10./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. einer Baumwollweberei in der von der offenen Handelsges. unter der Firma „Friedr. Schoedel“ in Münchberg zum Zweck der Fortführung des Geschäftsbetriebes dieser Firma übernommenen Fabrikanlage sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Kapital: RM. 1750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 531 000, Masch. u. Einricht. 760 601, Mobil. 124 377, Hyp. 49 029, Vorräte 1 201 867, Debit. 1 117 847, Geld- u. Wechsel- bestände 252 869. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Darlehen 1 292 398, Kredit. 91 612, Delkr. 1*