2590 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 123 967, transit. Passiva 63 327, R.-F. 30 000, Disp.-F. 3000, Ern.-F. 578 822, Gewinn 1931 104 464. Sa. RM. 4 037 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 238 286, Unk. 1 208 225, Delkr. 27 892, Zu- weisung an div. Fonds 91 000, Reingewinn 1931 104 464. Sa. RM. 1 669 868. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 669 868. Dividenden: 1929 – 1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Schoedel, Ernst Schoedel. Aufsichtsrat: Frau Marianne Schoedel, Frau Else Schoedel, Frau Johanna Riedel, Münchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Bäumler Aktiengesellschaft in München, Dachauer Strasse 112. Gegründet: 12./9. 1930; eingetr. 11./10. 1930 unter der Firma: Gebrüder Fetten A.-G. Die Gebr. Fetten Kommandit-Ges. in Liqu. brachte das ganze von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven in die A.-G. ein. Verbindlichkeiten der Firma Gebr. Fetten, Komm.-Ges. in Liqu. wurden nicht übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1931 Vereinigung mit der Firma Hans Bäumler, Komm.-Ges. u. Anderung der Firma wie oben. – Die Filiale in Herford ist seit 1./4. 1932 vereinigt mit der Vereinigten Kleiderwerke A.-G. in Herford unter der Firma: Vereinigte Kleiderwerke Int. Hans Bäumler A.-G. Zweck: Fortsetzung der Kommandit-Ges. Gebrüder Fetten u. der Kommandit-Ges. Hans Bäumler sowie des von diesen Firmen betrieb. Gewerbes: Herstell. u. Vertrieb von Konfektion. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1930 um RM. 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Inv., Kraftfahrzeuge 59 000, Kassa, Postscheck, Banken, Eff. 13 695, Debit. 493 008, Waren 184 459, Verlust 9734. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklagen 9637, Kredit. 94 203, Akzepte 56 056. Sa. RM. 759 896. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 54 653, Unk. 229 640, Abschr. 161 642. – Kredit: Betriebsergebnis 436 201, Verlust (Vortrag 54 653 abz. Gewinn 1931 44 919) 9734. Sa. RM. 445 935. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Gregor Louisoder, München: Hans Engelen, Herford; Stellv. Oskar Schubert, Herford. Prokurist: Dr. Siegfried Ermer, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Tengelmann, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Herpers, Her- ford; Bank-Dir. Herm. Griep, Düsseldorf; Dir. Ernst Otto Tengelmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in München. Direktion in Kolbermoor. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863 in München. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Beteilig. an sonstigen Textil. unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt 285 316 qm, wovon 31 905 qm bebaut sind. Das Werk arbeitet mit 101 900 Selfaktor- u. Trossel-Spindeln, welche jährl. aus ca. 13 000 Ballen Baumwolle ca. 2 600 000 kg rohe, gebleichte u gefärbte Garne in Mittel Nr. 24 erzeugen. Die Betriebskraft liefern zwei Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen von zus. 3000 PS. Für Beleuchtung u. Reservezwecke dienen eine Akkumulat.-Batterie mit etwa 150 PS sowie 2 Dampfturbinen von 1800 PS. 1924 Erwerb einer Rohwasserkraft an der Mangfall, die auf 1000 PS ausbau- fähig ist. Von den Spinnerei-Masch. werden die Vorwerke sowie die Selfaktoren gruppen- weise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor- Antrieb ausgestattet sind. – Das Werk beschäftigt ca. 800 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: 1924 Beteiligung bei der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg (A.-K. RM. 4 200 000, Beteil. 25 %). Ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der 1926 gegründeten Kolbermoor-Union A.-G. (A.-K. RM. 500 000, Beteil. über 50 %), der folgende Ges. angehören: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg, Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen u. Mech. Baumwoll-Spinn- u.-Weberei Kempten. Verbüände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller e. V. in Augsburg. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. f. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 1 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000, 1922 um M. 17 000 000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 derart, dass der Aktien- Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde.