Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2591 Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor. Industriebelastung: RM. 1 481 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 232 343, Kassen- u. Wechselbestand 94 161, Beteil. u. Wertp. 1 780 429, Guth. bei Konzern-Ges. 2 240 671, Debit. 599 113, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 918 785, (Bürgschafts-Forder. 12 500), Verlust (Vortrag 247 461 Verlust 1931 248 540) 496 002. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 000, Wohlfahrts-Rückl., darunter Carl-Jordan-Fonds u. Del- Bondio-Stift. 332 939, Werksparkasse 226 892, Verpflicht. an Konzern-Ges. 330 215, Kredit. 1393 459, Delkr.-Rückl. 28 000, Bürgschafts-Verpflicht. 12 500). Sa. RM. 8 361 504. Obligo aus Wechseln für Warenlieferungen am 31./12. 1931 RM. 237 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 247 461, Unk., Löhne, Steuern, Zs. usw. 1 860 026, Abschr. 100 000. – Kredit: Ertrag aus Beteil. u. Fabrikation 1711 486, Verlust per 1931 496 001. Sa. RM. 2 207 487. Im Geschäftsjahr 1931 betrugen die Gesamtbezüge des Vorsf. u. A.-R. RM. 44 050. Kurs: In München: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1930: 200, 212, 247, 245, 150, 99 %; 1931 (30./6.): 65 %. In Augsburg: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1930: 198, 205, 240, 245, 150% 99 %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 10, 12½, 8, 12, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Hausenblas, Stellv. W. Jordan, Kolbermoor. Prokuristen: Karl Felschle, Reinhold Spaeth. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Roeckl, München; Kaufm. Carl Daniels, Bamberg; Kaufm. Oskar Weidner, Plauen; Fabrikbes. Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.Ges. 3 in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & wörale Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma „Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 137 900, Masch. 42 000, Einricht. u. Autopark usw. 16 875, Geldmittel 7080, Aussenstände 156 167, Warenbestand 36 915, Verlustvortrag 30./6. 1930 3820, Verlust 1930/31 21 905. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Verbindlichk. 195 045, Delkr.-Rückstell. 15 617. Sa. RM. 422 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 110 366, Steuern 4899, Abschr. 24 387. – Kredit: Bruttogewinn 117 747, Verlust 1930/31 21 905. Sa. RM. 139 652. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %; 1930 (½ J.): bis 1931: 0 % Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Wildberg, Akt.-Ges. in München 2, SW, Landwehrstr. 34. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.