2592 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Anlagen 164 126, Waren 221 436, Aussenstände 326 171, Zahlungsmittel 59 784. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 139 581, Pens.-F. 15 348, Delkr. 52 592, Hyp. 23 677, Verbindlichkeiten 216 134, Reingewinn einschl. Vortrag 24 181. Sa. RM. 771 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 315 349, Abschr. 7699, Gewinn 24 181. Sa. RM. 347 230. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 347 230. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 5, 8, 10, 10, 8, 5 %. Direktion: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Max Wildberg. Aufsichtsrat: Vors. Josef Wildberg, Rechtsanw. Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M. Gladbach, Gasthausstr. 1. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien-Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M. Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweigniederl. in Glauchau unter der Firma Tasch's Nachfolger, Zweigniederl. der Ant. Lamberts Chr. Sohn A.-G. M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn? betriebenen Handelsgeschäfts. 1928 Erwerb der Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau unter Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 1 250 000 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. urspr. Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; dann erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000. 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Emstell. von M. 30 000 000 auf RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 1./6. 1928 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu je RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 1 215 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2150 zu RM. 100, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Dieselben sind von einem Konsortium übern. worden mit der Verpflicht., hier- von nom. RM. 285 000 den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 22./4. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 250 000 durch Einziehung von nom. RM. 250 000 eigener Akt. in erleichterter Form gemäss Notverord. v. 6./10. 1931. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Abt. M. Gladbach: Grundst. 68 240, Gebäude 70 495, Masch. 25 971, Inv. 1, Kassa 818, Banken 33 385, Buchforder. 2077, Eff. 1, Waren u, Material- bestände 26 678, Aufwert.-Ausgleich 39 000; Abt. Glauchau: Grundst. 25 000, Gebäude 208 356, Masch. 105 512, Automob. 1991, Kassa 487, Banken 72 434, Wechsel 2340, Buchforder. 79 848, Waren u. Materialbestände 123 915, Verlustvortrag 329 613, Verlust 189 287. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Aufwert.-Hyp. Glauchau 62 355, do. M. Gladbach 30 000, Aufwert.-Darlehen M. Gladbach 15 500, Buchschulden 47 594. Sa. RM. 1 405 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 786, Rückzahl. u. Abschr. für Aufwert. 6000, Gen.-Unk. 695 224. – Kredit: Waren 524 723, Verlust 189 287. Sa. RM. 714 010. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Berlin: 10, 14, 23, 147, 36, 12.50 %; 1931 (30./6.): 14.50 %. Auch Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Fabrikant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Ambach, Berlin; Bankdir. A.-G. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ernst Moser & Co. Wilh. Möller, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Neusser Str. 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr, 17./1. 1923. Zweck: Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm,. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 53 570, Schuldner, Banken, Eff. 511 989, Warenyorräte 155 002, Anlagewerte 24 210, Hyp. u. Darlehen 124 400, Verlust 31 795. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 460 968. Sa. RM. 900 968. *―