2594 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Heinrich Pferdmenges, Gelsenkirchen; Dir. Julius Graf, Langenbielau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Eduard Richartz, Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1155, Debit. u. Banken 392 133, Wertp. 149 608, Vorräte 135 410, Anlagewerte 55 092, Verlust 8019. – Passiva: A.-K. 310 000, gesetzl. R.-F. 31 000, Kredit. 400 417. Sa. RM. 741 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 663 982. – Kredit: Waren u. Zs. 655 963, Verlust 8019. Sa. RM. 663 982. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Klein & Vogel Akt.-Ges. in M. Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. V. 24./11. 1924 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7994, Debit. 392 707, Vorräte 297 340, Anlage- werte 150 568, Verlustvortrag 38 367. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 610 582, Gewinn 1394. Sa. RM. 886 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 922 276, Abschr. 15 515, Gewinn 1394. Sa. RM. 939 185. – Kredit: Warenkonto RM. 939 185. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien nebst Appretur, Färberei u. Gummierung. Erzeugnisse: halbwollene Futterserges u. Futterlüsters, Panamas u. Mohairs, stückfarbige Halbkunstseide, halbwollene Sommer- u. Tropenanzugsstoffe. Sonderabteilung: Gummierte Doppelstoffe für Automobilverdecke, Gummimantelstoffe u. Lederol. Die Ges. besitzt je 1 Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 um- gestellt worden. Grossaktionäre: Concordia Spinnerei u. Weberei in Marklissa u. Bunzlau, Carl Herzog, Frau A. Douglas. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 182 600, Gebäude 939 278, Masch. 664 118, Inv. u. Fuhrpark 28 604, Werkzeuge 1, Weberei-Utensil. 1, Bestände 1 184 850, Debit. 610 814, Wechsel 108 453, Schecks 9234, Kassa, Postscheck-, Bankguth. 18 185, Verlust (59 037 abz. Gewinnvortrag aus 1930 9646) 49 391. – Passiva: A.-K. 1 800 000, ordentl. R.-F. 180 000, R.-F. II 300 000, Delkr. 50 000, Unterstütz.-F. 73 129, Hyp.-Darlehen 414 903, Hyp.-Kursdiffer. 168 823, Bankschulden 618 388, Kredit. 87 755, Übergangsposten 102 531. Sa. RM. 3 795 529. Obligo aus begebenen Wechseln RM. 210 597.