― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2595 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 322 871, soziale Lasten 81 206, Steuern 117 380, Abschr. 139 370, do. auf Debit. u. für Währungsverluste 181 446. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 9645, Bruttoüberschuss u. sonst. Einnahmen 783 237, Verlust (59 037 abz. Gewinnvortrag aus 1930 9646) 49 391. Sa. RM. 842 273. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. für 1931 betrugen RM. 63 887. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1931: 5, 4, 0, 8, 4, 6, 4, 0 %. Vorstand: Carl Herzog, Paul Schneider, Ehrhard Wettley. Prokuristen: Johannes Held, Kurt Worzbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Wettley Marklissa; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Frau Annie Douglas, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Th. Neumann, A. Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet 1842; Akt.-Ges. seit 1922; eingetr. 22./9. 1922. Firma besteht seit 1842. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Buntweberei unter Fortführ. des gesamten bisher von der off. Handels-Ges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 1330 Akt. zu RM. 1500 u. 10 Akt. zu RM. 500 Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 2 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 28./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 52 632, Gebäude 604 577, Arbeiterwohn- haus 83 448, Masch. 409 130, elektr. Anlagen 132 819, Bestände 492 701, Betriebsmittel 237 340, Forder. 143 465, Darlehnsschuldner 1982, Eff. 89 307, Hyp, 29 666, Verlust (einschl. Vortrag 1929/30) 209 813. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Gläubiger 56 880, Hyp. 30 000. Sa. RM. 2 486 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 390 224, soziale Lasten 41 338, Abschr. 80 395, Besitzsteuern 58 079, sonst. Aufwendungen 172 915. – Kredit: Rohgewinn 519 028, Zinsertrag 8870, ausserord. Erträge 47 062, Verlust 1930/31 167 992. Sa. RM. 742 952. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Ernst Wolfgang Hofflmann, Hans Werner Hoffmann, Aug. Gerh. Armin Hoffmann, Joh. Helmut Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Stellv. Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf i. Sa.; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Frau Bertha Hoffmann, Frau Selma Hoffmann, Neugersdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke Akt.-Ges., vormals Emil Köster A.-G. (Bewag), Neumünster i. H. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 11 /7. 1928. Firma lautete bis 23./10. 1929: Bekleidungs- werke Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid.fabrikat.. Handel mit den zugehörigen Rohstoffen. Übernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G., betriebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren, Vorräte, Kassa, Wechsel 91 830, Masch. u. Einrichtung 47 500, div. Debit. 126 170, ideelle Werte 10 400, Verlust (Vortrag 9979 £ Verlust 1930/31 51 968) 61 948. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, diverse Kredit. 14 680, Akzepte 20 168. Sa. RM. 337 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag p. 1./7. 1930 9979, Gen.-Unk. 93 121, Abschreib. 8005. – Kredit: Fabrikationsgewinn 49 157, Verlust 61 948. Sa. RM. 111 106. Dividenden: 1928/29–1930/31: 7, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Hermann Enguary. Prokurist: Hans Köster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Julius Köster, Neumünster; H. Wille, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. 3 in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902: Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in 163* 0