2596 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 553 000. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bzw. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 553 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 553 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Der a. o. G.-V. v. 24./5. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss zur Sanier. der Ges. (ult. 1929 RM. 535 092 Verlust) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 060 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Wiedererhöh. durch Neueinzahl. von RM. 538 940 auf RM. 550 000, eingeteilt in 550 Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Der G.-V. v. 6./10. 1931 wurde wiederum Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 620 071, Masch. u. Einricht. 312 556, Um- laufvermögen 325 827, Verlust 451 335. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit., Bankschulden u. restl. Oblig. 1 158 749, unerh. Div. u. Oblig.-Zs. 1039. Sa. RM. 1 709 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 498, Betriebsunk. 804 973. –— Kredit: Fabrikationsüberschuss 527 137, Verlust (277 836 – Verlustvortrag von 1930 173 498) 451 335. Sa. RM. 978 472. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 4, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Heuscher. Prokurist: W. Rain. Aufsichtsrat: Vors. Werner Krumhoff, Berlin; E. Elsässer, Kirchberg-Bern; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; K. Widmann, Neurod. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ettlingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Dresdner Bank. Gruschwitz Textilwerke Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Von den Werken der off. Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz (Oder), zu welchen Johann David Gruschwitz am 2./1. 1816 den Grundstein legte, wurde zuerst die Hanfspinnerei in Grünberg i. J. 1906 in eine Aktien-Ges. unter dem Namen „Gruschwitz Textilwerke A.-G.“ Neusalz, umgewandelt. Diese Ges. übernahm im J. 1909 die Zentrale Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Artikel, welche aus Flachs, Hanf, Ramie, Jute, Baumwolle u. ihren Ersatzstoffen bestehen, also die Herstell. von Garnen, Zwirnen, Näh- fäden, Bindfäden, Seilerwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. erstreckt sich auf die Orte Neusalz u. Umgegend, Grünberg (Schles.), Konstadt O.-S., Hernsdorf im Isergebirge, Memmingen (Bayern) mit einer Gesamtfläche von rd. 2.22 Mill. qm, davon bebaut rd. 775 000 dam. Die gesamte Spindelzahl beträgt ca. 45 000; davon entfallen auf die Fabrikation von Baumwoll- nähfäden 20 000 Stück. Das Hauptwerk in Neusalz (Oder) besteht aus einer Flachsspinnerei sowie Leinen- u. Baumwollzwirnerei u. Sisalspinnerei. Der Grundbesitz ist rund 170 ha gross u. hat gegen 80 Gebäude. Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik, dessen Grundst. 45 530 qm gross ist. Die Flachsspinnerei der Zentrale Neusalz deckt einen grossen Teil des Garnbedarfes der Leinenzwirnerei und beliefert ausserdem regelmässig fremde Webereien mit Webgarnen. Die Abteil, Baumwollzwirnerei des Hauptwerkes Neusalz bezieht fertige Garne zur Veredlung als Nähfäden. Eig. Färberei, Bleicherei u. Appretur sowie eigene Buch- u. Buntdruckerei zur Herstell. der erforderl. Ein- schlagpapiere u. Etiketten. In dem Werke Grünberg werden Nähgarne, Bindfäden u. Seiler- waren aus Hanf hergestellt. Für den Neubau von Masch. u. Ausführ. von notwend. Repara- turen werden Werkstätten unterhalten, in denen etwa 100 Handwerker beschäftigt sind. Die Betriebskraft wird je nach Bedarf der Überlandzentrale entnommen oder in eigener Anlage mittels Dampfturbine erzeugt. In sämtlichen Betrieben der Ges. werden rd. 2400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt 53 Häuser mit ca. 290 Wohnungen. Beteiligungen: In dem Konto „Beteilig.“ der Bilanz sind im wesentlichen die folgenden Beteilig. enthalten: Mech. Bindfadenfabrik Memmingen G. m. b. H., Memmingen in Bayern Kap. RM. 200 000, Beteilig. 100 %); im Jahre 1931 wurde der Betrieb stillgelegt u. die Liqu. der Ges. eingeleitet. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Rhenania A.-G., Dülken, Rhld. (Kap. RM. 500 000, Beteilig. RM. 315 000, Div. 1927–1931: 7, 7, 8, 0, 5 % Duncan's Leinenindustrie A.-G., Grossschweidnitz i. Sa. (Kap. RM. 600 000, Beteilig. RM. 590 400). Die Leinenzwirnfabrikation dieser Ges. ist eingestellt u. zum grössten Teil von der Gruschwitz Testilwerke A.-G. übernommen u. nach Neusalz verlegt. Die Bleicherei u. Färberei werden von der Ges. selbst weiterbetrieben. Textielgoederen Maatsch., Amsterdam (Kap. hfl 500 000, Beteilig. hfl. 195 000, Div. 1927–1931: 6, 7½, 7, 6. 4 0%). 3 0 0 098 A.-G., Berlin (Kap. RM. 800 000, Beteilig. RM. 441600, Div. 1927= 1931: 10, „―, Ö, 00