— — 2598 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rückstell. f. noch zu leistende Zahlungen 294 950, Akzepte 269 368, Gläubigers) 973 066, Bankschulden 629 474, Passiv-Hyp. 10 000, Teilschuldverschr.') 45 467, unerhob. Div. 4120, Gewinn (Vortrag 90 590 £ Gewinn in 1931 538 743) 629 333, (Bürgschaften 579 459). Sa. RM. 14 630 478. ) Hierunter Forderungen von Tochtergesellschaften RM. 208 700. 6) Aufwertungsbetrag der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen aus Papiermark. anleihen aus den Jahren 1920, 1921, 1922. Übereignung: Die Ges. hat im Rahmen des im Jahre 1925 abgeschlossenen langfristigen Kreditvertrages mit dem Deutsch-Niederländischen Finanzabkommen, der bis 31./12. 1932 läuft, einen Kredit von RM. 629 471 in Anspruch genommen u. entsprechende Warenmengen mit Sicherheitszuschlag übereignet. Die Verbindlichkeiten aus Schecks u. Wechseln belaufen sich auf RM. 12 743, herrührend aus Wechseln, u. RM. 63 734, herrührend aus Schecks. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine u. Handl.-Unk. einschl. Skonti 2 533 440., Steuern 557 179, soziale Lasten u. freiwillige soziale Aufwend. 503 051, ordentl. Abschr. auf Gebäude 68 442, do. auf Masch. u. Einrichtungen 581 942, Sonder-Abschr. auf Wertpapiere, Bestände, Anlagen u. Immobil. 1 854 880, Gewinn 629 333 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. für 1930 3600, do. für 1931 3600, Div. auf St.-Akt. 504 000, Tant. an A.-R. 11 467, Vortrag 106 666). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 90 590, Brutto-Überschuss einschl. besond. Einnahmen 5 026 274, Erträgnisse aus Beteil. u. Tochterges. 32 192, Zs. 19 211, Buchgewinn aus dem Rückkauf von nom. RM. 3 120 000 eigener Aktien 1 560 000. Sa. RM. 6 728 267. Die über Unkosten verbuchten Bezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates betrugen für das Jahr 1931 RM. 210 443. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 39.25, 86, 109.25, 86, 70, 50.25 %; 1931 (30./6.): 50 %. In Breslau Ende 1925–1930: 39, 85.50, 109, 82, 66, 50 %; 1931 (30./6.): 49 %. – Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %: 1924–1931: 8, 0, 5, 7, 6, 5, 0, 5 %. Vorz.-Akt.: je 6 %. Vorstand: A. Doherr Gruschwitz, Nik. Geister, Fritz Lorenz. Prokuristen: Martin Beer, August Bormann, Dr. Leder, Fritz Schölzel, R. Priester. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsdir. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; I. Stellv. Landrat Albrecht von Treskow, Freystadt (N.-Schles.); II. Stellv. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Geh. Komm.- Rat Herm Rinkel, Landeshut in Schles; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Langenbielau in Schles.; Bank-Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Dresden; vom Betriebsrat: Konrad Baltrusch, Paul Jäschke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Delbrück Schickler & Co.; Neusalz (0.): Meyerotto & Co. Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. H. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Tochtergesellschaft: Pfälzische Trikothaus G. m. b. H., Neustadt (Haardt). Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 530 000, Einricht. 504 000, Beteil. u. Wertp. 44 450, Debit. 545 953, Kassa 1999, Bank- u. Postscheckguth. 7976, Waren 618 511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Hyp. u. Darlehen 235 000, Beamten- pensionskasse 15 937, Delkr. 35 000, Akzepte 237 859, Vorauszahl. von Kunden durch Tratten 65 928, Warenlieferanten u. Banken 358 587, Familien- u. Privat-Gläub. 214 245, Vortrag aus 1930 3702, Gewinn 1931 16 631. Sa. RM. 2 252 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 877 287, Abschr. 98 993, Reingewinn 16 631. Sa. RM. 992 911. – Kredit: Rohgewinn RM. 992 911. Die Gesamtbezüge des Vorst. betrugen 1931 RM. 39 000. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. be- trugen RM. 1800. Dividenden: 1925–1931: St.-Akt.: 0. 0, 5, 5, 8, 5, 0 %; Vorz.-Akt.: Je Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Kommn.-Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich, Mannheim; Emil Helfferich, Altona; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nee 0 Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt.Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes, auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg.