Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2599 Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1: 4. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Zus. legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 153 860, Grundst. 72 000, Einricht. 1, Waren- bestand 40 028, Bargeld u. Postscheck 3724, Bankguth. 17 238, Schuldner u. Wechsel 57 977. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 76 711, Bankschulden 75 000, Akzepte 105 000, Gläubiger 38 909, noch zu verrechnende Posten 7184, Gewinn 2024. Sa. RM. 344 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 829, Gewinn (vorgetragen) 2024. –— Kredit: Gewinnvortrag 70, Rohgewinn 133 783. Sa. RM. 133 853. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 5, 5, 0 %. Vorstand: Lorenz Reim, Marg. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Grosskaufmann Komm.-Rat Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Dr. G. Kitzinger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Nürnberg 2 (Schliessfach Nr. 3). Gegründet: 1875, als A.-G. 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust – vorm. B. Berneis –— mit Sitz in Nürnberg. Zweigniederl. in Berlin C, Neue Friedrichstr. 38/40. Sitz der Ges. bis 22./4, 1931 in Augsburg. Lt. G.-V. v. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederlassung in Berlin als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technischer Zweigbetrieb in Herzogenaurach. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 63 900 dm, wovon rd. 15 200 am bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 am (davon 3580 am bebaut). Der Antrieb der Maschinen erfolgt in den Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 Ps installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es wurden am 30./6. 1932 rd. 1530 Angest. u. Arb. beschäftigt. Das Werk Wasserburg wurde Febr. 1929, das Werk Mering April 1931, das Werk Augs- burg Ende 1931 (s. auch Beteil.) abgestossen. Beteiligungen: Die Schrumpfung-des Geschäftes im Jahre 1931 liess es der Ges. ratsam erscheinen, das Werk Augsburg aufzugeben. Um eine Stillsetzung mit ihren Folgen fur die Belegschaft und mit ihrer Unkostenlast zu vermeiden, hat die Ges. mit dem Gründer und früheren Leiter des Augsburger Werkes, Herrn August Wessels die Gründung einer „August Wessels Schuhfabrik G. m. b. H.“ in Augsburg mit einem Kap. von RM. 400 000 vorgenommen, von dem die Ges. 50 % mit RM. 200 000 in bar übernahm. Gleichzeitig wurde das Fabrikanwesen in Augsburg samt dazu gehörigen Werkwohnhäusern, sowie samt dem vorhandenen Maschinenpark an die neu gegründete Ges. um RM. 400 000 verkauft. Die Ges. besitzt ferner sämtl. RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuh- fabrik G. m. b. H. in Stuttgart. verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Reichsverbandes der Deutschen Schuhindustrie u. seines bayer. Zweigvereins sowie des Deutschen Hausschuhfabrikanten-Verbandes. Kapital: RM. 2 552 000. —– Vorkriegskapital: M. 4 000 000 (Ver. Fränkische Schuhfabr.) u. M. 2 000 000 (Aug. Wessels Schuhfabrik). Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 162 000 000 in 158 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 000 000 auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Umwandl. der 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 in 300 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 14./6. 1927 hat Umwandl. der 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 15 in 300 Inh.-St.-A. zu je RM. 200 beschlossen. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennbetrag gegen Einziehung der Vorz.-Aktien. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Zum Zweck der Tilgung des Verlustvortrags aus 1930 und des Verlustes aus 1931 sowie zur Vornahme ausserordentlicher Abschr. beschloss die G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des