2602 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8650, Gebäude 173 000, Mobil. 3300, Masch. 75 000, Werkzeug 200, Kratzen 7400, Riemen 2129, Fuhrpark 4330, Elektroanlagen 8000, Kassa-, Postscheck-, Reichsbankgirokonto-Guth. 3625, Schecks u. Wechsel 1376, Debit. 81 741, Warenlager 106 500). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Werkerhalt. 10 000, Kredit. 106 133, Landesbankdarlehen (Restbetrag) 19 725, Konto verschiedene Verbindlichkeiten 1655, Gewinnvortrag aus 1930 7251, Reingewinn 1931 487. Sa. RM. 475 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 78 498, soziale Lasten 9334, Handl.-Unk. 11 998, Gehälter 35 679, Steuern 12 862, Zs. u. Decort-K. 14 195, Provis. 8780, Reparat. 2701, Versich. 5713, Betriebs-Unk. 77 031, Abschr. 13 621, Gewinn 7738. – Kredit: Fabrikation einschl. Gewinnvyortrag 1930 270 949, Miete 505, Kursdifferenz 6696. Sa. RM. 278 150. Dividenden: 1924–1931: 1%, 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hans sen., Oberwiehl; Frau Anna Hans, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offlenbach a. M., Sedanstr. 5–13. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 400. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 1 080 000 in 2880 St.-Akt. zu RM. 200, 2880 St.-Akt. zu RM. 100, 720 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 720 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4 fach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 17./6. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 080 000 durch Ein- ziehung von RM. 160 000 im Jahre 1931 zu 60 % erworbenen eigenen Aktien u. Herabsetz. des Restkapitals im Verh. 4: 3 sowie Auflösung der ges. Rücklage von RM. 160 000; dabei entstand aus der Aktieneinziehung ein Buchgewinn von RM. 64 000 u. aus der Zus. legung ein solcher von RM. 360 000, so dass insgesamt RM. 584 000 zur Verfügung standen. Nach Tilgung des Verlustes wurden RM. 129 000 auf Gebäude abgeschrieben u. der Rest von RM. 172 000 zur Bildung einer neuen Reserve verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 400 000, Masch. u. sonst. Einricht. 227 100, Vorräte 271 103, Debit. 442 271, Wechsel 153 572, Eff. 74 186, Bankguth. 51 770, Kassa 5508. – Passiva: A.-K. 1 080 000, gesetzl. Res. 172 000, Delkr. 120 000, Darlehen 182 883, Kredit. 26 710, Transitoren 43 917. Sa. RM. 1 625 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 455 445, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 69 544, Wertbericht. auf Gebäude 129 000, Tilg. des Verlustvortrags aus 1930 132 195, do. des Verlustes 1931 150 805, Bildung einer neuen gesetzl. Res. 172 000. — Kredit: Brutto- gewinn 374 184, Verlust 1931 150 805, Buchgewinn durch Aktieneinziehung 64 000, do. durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien 360 000, Auflösung der gesetzl. Res. 160 000. Sa. RM. 1 108 989. Dividenden: 1925–1931: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 % Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Goldschmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wolfgang, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., Wasserhofstr. Gegründet: 24./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Zweck: Fortführung der von der offenen andelsgesellschaft in Firma Gebr. Wolfgang zu Offenbach a. M. bisher betriebenen Fabrik feiner Seidentaschen sowie die Herstellung von und der Handel mit Galanterie- u. Luxuswaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 287 397, Kassa, Postscheck, Banken, Tratten usw. 120 154, Waren 45 989. Einricht. 6401, Verlust 1302. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve 64 639, Kredit. 96 604. Sa. RM. 461 243.