Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 510 411. – Kredit: Warenbruttogewinn 509 109, Verlust 1302. Sa. RM. 510 411. Dividenden: 1929–1931: ?, ?, 0 %. Vorstand: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolf- gang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankf. a. M. Aktien-Gesellschaft für Warpsspinnerei und Stärkerei zu Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. – Ende 1929 Verlust von rd. RM. 500 000, zum grössten Teil entstanden durch verlust- reiche private Baumwollspekulationen der beiden früheren Vorstands-Mitgl., denen die Entlastung in der G.-V. nicht erteilt wurde. Eine Sanierung wurde notwendig (s. u. Kap.) Besitztum: Die Ges. besitzt in Osternburg b. Oldenb. die Grundst. Stedinger Str. 107, 109, 111, 113, 115, Sandstr. 15, 5 (Baumwollspinnerei u. Stärkerei mit Kontor, Direktor-Wohn., 3 Arb.- u. 2 Meister-Wohnhäuser) mit einer Gesamtfläche von 32 733 qm einschl. 15 853 qm unbebautes Gelände: ferner in Donnerschwee b. Oldenburg das Grundstück Donnerschweer Str. 10 (Färberei u. Bleicherei mit Wohnhaus u. Garten) 8271 qm, eine Wiese für Abwässerung 2847 qm; zus. 43 855 qm. Die Baumwollspinnerei-Anlage besteht aus 20 896 Spinnspindeln u. 2768 Zwirnspindeln mit Anlagen für Warperei u. Stärkerei. – Jährlicher Verbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 744 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 506 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 5: 2. Sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Vorz.-Akt. werden der Oldenburgischen Spar- und Leih-Bank überlassen mit der Ver- pflichtung, sie zum Kurs von höchstens 104 % den Aktion. dergestalt zum Bezug anzubieten, dass auf je RM. 5000 zusammengelegte Aktien RM. 3000 Vorz.-Akt. bezogen werden können. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-Aktien von je RM. 1000 auf je RM. 200 zum Zwecke der Vornahme von Abschreibungen u. Rückstellungen in Anlehnung an die 3. Notverordnung v. 6./10. 1931; ferner Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Aufhebung ihrer Sonderrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. 3 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Eisenbahnanschluss 25 000, Gebäude 119 935, Wohnhäuser 116 125, Masch.-Spinnerei 250 000, Bleicherei: u. Färbereianlage 40 000, Mobilien 1, Fahrzeuge 2000, Kassa 5114, Wechsel 644, Forder. 258 032, Bankguth. 12 691, Roh-Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 134, Halbfabrikate 27 925, Fertigfabrikate 83 213, (Avaldebit. 4000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Delkr. 80 000. Hyp. 73 920, Bank- schulden 249 221, Anzahl. 20 471, Warenschulden 63 956, Akzepte 26 193, sonst. Verpflicht. 11 203, (Avaldebit. 4000), rückständ. Steuern, Löhne u. dergl. 10 849. Sa. RM. 975 814. Arbeitslöhne 175 046, Steuern 8745, Zs. 31 269, Agio u. Interessen 7503, Provis. 8807, Rein- gewinn 4027). – Kredit: Vortrag aus 1930 3066, Fabrikation 303 590, Weberei 5300, Bleicherei u. Färberei 17 814, Packmaterial 1127, Miete 5204, Abfall 14 953, Schlichterei 25 156, Anfuhr 2036. Sa. RM. 378 246. 1) Der Gewinn von RM. 4027 sowie der Buchgewinn aus der Kapitalsherabsetzung von RM. 400 000 = zus. RM. 444 027 wurde verwandt zu Abschr. auf Anlagen 366 268 sowie Abschr. auf Aussenstände, Vorräte usw. 77 759. eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924= 1931: 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Weber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hoyer, Oldenburg; Stellv. Gen.-Konsul J. Ed. Hirschfeld, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Bank-Dir. Elimar Murken, Olden- burg; Bank-Dir. J. Seidenzahl, Bremen; Fabrikant Heinrich Fischer, Varel i. O. Privat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. G. H. Nuster, Akt.-Ges. in Oschatz, Strehlaer Strasse 16. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolldiskont 12 026, Regiekosten 130 823, Kurs: Ende 1925–1929: 70, 73.25, 90, 60, 48 %. Eingeführt 1920 in Bremen. Notiz 1930, Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u.