=– 2604 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3 Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 346 621, Masch. 189 530, Utensil. u. Inv. 16 922, Garne u. Waren 96 181, Debit. 106 248, Kassa 691, Verlust 739 624. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 24 324, Grunderwerbsteuer-Rückl. 2216, Delkr.-Rückstell. 5055, Hyp. 84 968, Banken 168 419, Kredit. 460 835. Sa. RM. 1 495 817. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Verlustvortrag 476 340, Unk. 216 135, Abschr. 61 878, Delkr.-Rückstell. 5055. – Kredit: Warenrohgewinn 19 784, Verlust 739 624. Sa. RM. 759 408. Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Steinbach, Dr. Sulzberger, Frau Dr. Sulzberger, Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bzw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle sowie Mischgewebe u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 718 741, Debit. 155 867, Vorräte 210 534, Kassa u. Postscheck 1381, Verlustvortrag 1930 124 316, Verlust 1931 74 236. – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklagen 56 232, Kredit. 828 844. Sa. RM. 1 285 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 465 810, Abschr. auf Anlage u. Debit. 50 867. – Kredit: Fabrikations-K. 442 442, Verlust 74 235. Sa. RM. 516 677. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Schaum, Otterberg. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Fritz J enny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wallenstadt. Zahlstellen: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Dresdner Bank. Pausaer Tüllfabrik, Aktiengesellschaft in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastischen Waren wie Strümpfen, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation u. Bandagisten usw. Besitztum: Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000; erhöht 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven- u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. 1922 wurden von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik- u. Betriebs-Gebäude u. Wohnhausgrundst. 150 000, Arbeitsmasch. 15 001, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Halbfabrikate 107 220, Fertigfabrikate 13 852, Rohstoffe 31 753, Vorauszahl. an Lieferanten, 3897, Waren-Debit. 83 059, Bankguth. 36 763, Darlehen 15 000, Kassa einschl. Postscheck 613, vorausbezahlte Vers., Vorräte in Ölen, Kohlen usw. 4175, Wechsel- u. Schecks 4065. –