23 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2605 Passiva: St.-Akt. 380 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 19 000, Hyp. 22 500, Erträgnis-Schein 747, Steuern 1100, Handels-Unk. 3900, Vortrag aus 1930 945, Reingewinn 1931 27 208. Sa. RM. 475 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 970, Verwalt.-Unk. 6440, Abschr. 15 250, Gewinn (Vortrag aus 1930 945 £2 Reingewinn 1931 27 207) 28 153, (davon Zuweis. an den R.F. 1500, 6 % Div. 24 000, satzungsgemässe Vergüt. 1500, vertragsmässige Vergüt. 525, Vortrag auf neue Rechn. 628). – Kredit: Vortrag aus 1930 946, Fabrikation 117 867. Sa. RM. 118 813. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–:1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 21). Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Werner Günther, Greiz; Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Fabrikbes. Kurt Seifert, Plauen: Fabrikbes. Konsul Herbert Schreiterer, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank, Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Elöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Das Fabrikationsprogramm der Ges. erstreckt sich auf die Herstellung von Baumwoll-. Seiden- u. Kunstseidentüllen in allen Lochstell. für Spitzen, Gardinen. Korsetts, Tapisserie- u. Glühlichtzwecke, Konfektion von Moskitonetzen aller Arten u. Grössen. Ver- edelung, Appretur u. Färberei eigener u. fremder Tülle sowie Zwirnerei eigener u. fremder Garne. – Beschäftigt wurden 1931 32 Angestellte u. 270 Arbeiter. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 6./7. 1932 gehen die Umsätze von Monat zu Monat zurück. Der Betrieb ist seit Anfang April1 932 sehr stark eingeschränkt. Es laufen von den 183 Tüllmasch. etwa nur noch 10 %. Aber auch diese Fabrikation ist nicht mehr unterzubringen, so dass von Mitte Juli 1932 ab auch dieser Teil der Tüllweberei noch stillgelegt wird. Nur die kleine Zwirnerei soll soweit wie möglich im Betrieb bleiben. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst insges. 82 030 qm. Hiervon entfallen: 75 620 qm (davon bebaut 22 321 qm) auf ein mit Bahnanschluss versehenes. zus. hängendes Fabrik- gebäude in Plaue u. Flöha, auf dem sich sämtl. später genannten Gebäude befinden, u. 6410 qm auf ein Wiesengelände in Chrieschwitz b. Plauen i. V. das vor Jahren im Versteigerungs- verfahren erworben werden musste u. zur Zeit kurzfristig verpachtet ist. Die Fabrikgebäude haben eine Nutzfläche von insges. 32 576 am u. bestehen teils aus Shed-, teils aus drei- bis vierstöckigen Hochbauten. In ersteren befinden sich die Weberei, Färberei, Bleicherei, Repassiererei u. die Reparaturwerkstätten, in letzteren die Appretur u. die dazugehörige Ausrüstung, die Kup.-Abt., die Büroräume, ein Teil des Lagers, die Portierwohnung u. dergl. mehr. An sonst. Baulichkeiten sind vorhanden: Kesselhaus mit 2 Schornsteinen von 45 m u. 60 m Höhe, Kohlenbunker u. Kühlwasserturm, ein einstöckiges Lagergebäude mit Auto- garage, Wagenremise, Werkswohnungen usw., ferner ein Dir.-Wohnhaus, ein Mehrfamilien- Wohnhaus u. 43 Einfamilien-Wohnhäuser. An maschinellen Einrichtungen verfügt die Ges. über 190 elektrisch betriebene Webstühle für Tülle aller Art, die dazu gehörigen zahl- reichen Hilfsmaschinen, ferner Färberei-, Bleicherei- Appretur- u. Zwirnerei-Maschinen; zwei Lastenaufzüge, eine Dampfmaschinenanlage von 750 PS Höchstleistung, bestehend aus 5 Dampfkesseln mit zus. 430 qm Heizfläche automat. Kesselbeschickungs- u. Kohlentransport- anlage, Überhitzer u. Generatoren, die die Fabrik auch mit elektrischem Licht versorgen. Beteiligungen: Die Beteil. der Ges. setzten sich per 31.)3. 1932 wie folgt zusammen: „ 3 Firma Gesamtkapital Beteiligung R 1 Fabrica de Filo S. A., nom. 4.200: 000 $ 000 nom. 1.694: 000 $ 000 1926–1931: 0, 12, 15, 10, 4, Nova Friburgo Aktien alte Aktien 42 % (Brasilien) (rd. RM. 1 974 000) (rd. RM. 796 200) Elektroschmelzwerk nom. RM. 300 000 nom. RM. 139 400 1926–1931: 0 %. Kempten A.-G., Stammaktien Stammaktien Kempten-Allgäu nom. RM. 300 000 nom. RM. 139 400 1927–1931: 0, 0, 0, 8, 0 %. Vorzugsaktien Vorzugsaktien Georg Liebermann nom. RM. 4 275 000 nom. RM. 380 250 1926/27–1930/31: 5, 5, 0, 0, Nachf. A.-G., Stammaktien Stammaktien 6%― Falkenau Sa. nom. RM. 36 000 nom. RM. 36 000 Vorzugsaktien Vorzugsaktien Faradit Isolierrohr- nom. RM. 1 960 000 nom. RM. 833 140 1926–1931: 0 %. werke Max Haas Aktien Aktien A. G., Chemnitz- Reichenhain Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe