2610 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. – Durch Beschluss der G.-V. v. 19./5. 1932 wurde das A.-K. von RM. 2 112 000 auf RM. 800 000 herabgesetzt; die Herabsetzung ist durch Ein.- ziehung von Aktien vollzogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 278 486, Masch. u. Einricht. 780 762, Vorräte 1 182 556, Kassa u. Wertschriften 113 341, Forder. 867 299, Aufwert.- Ausgleich-K. 143 128, Verlust 1929 56 082, do. 1930 398 801. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 51 136, Ern.-F. 474 650, Unterstütz.-Kassen 48 500, Hyp. 143 128, Verbindlichk. 1 991 041. Sa. RM. 4 820 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 606 049, Verlustvortrag aus 1929 56 082. ſ– Kredit: Bruttoüberschuss 1 207 248, Verlust 1930 (398 800) 454 883. Sa. RM. 1 662 131. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 268 198, Masch. u. Einricht. 824 250, Vorräte 842 753, Kassa u. Wertschriften 63 370, Forder. 771 733. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 936, Rückstell. 245 147, Ern.-F. 493 473, Unterstütz-Kassen 48 500, Hyp. 143 128, Verbindlichk. 1 939 120. Sa. RM. 3 770 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 304 435, verschied. Verluste 439 000, Verlustvortrag 454 883. – Kredit: Bruttogewinn 936 118, Gesamtverlust 1 262 200. Sa. RM. 2 198 318. Gewinn aus Aktieneinziehung RM. 1 312 000 (davon zur Deckung des Verlustes von 1 262 200 sowie zur Auffüllung des gesetzl. R.-F. 49 800. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Dinektion: Jean Schiesser; Stellv. A. Schildknecht. Prokuristen: W. Dinger, A. Dependorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Gottlieb Schellenberg, Alfred Zangger, Uster; vom Betriebsrat: R. Meichelbeck, A. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 160 000 in 400 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. zu M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht. Der Gesamt-Nachzahl. wert betrug ca. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v 13./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. gemäss § 6 der Goldbilanzverordn. durch Umstell. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf 700. In der G.-V. v. 30./3. 1932 wurde unter Zustimm. aller Aktionäre beschlossen, das A.-K. von RM. 280 000 auf RM. 160 000 u. die einzelnen Aktien von RM. 700 auf RM. 400 herabzusetzen. Grossaktionäre: 75 % des A.-K. befinden sich im Besitz der Familie Stromeyer; auch der Rest ist in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Liegenschaften 11 000, Arbeiterwohnungen 9 800, Fabrikgebäude 64 000, Masch. 85 000, Utensil. 1900, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2488, Wert- papiere 6200, Aussenstände 48 717, Warenvorräte 121 247, Entwert.-K. 25 000, Verlustvortrag 39 379. – Passiva: A.-K. 160 000, Schulden 254 731. Sa. RM. 414 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Abgaben 91 972, Abschr. 14 528, Verluste auf Aussenstände 6392, Zs. u. Steuern 26 769, sonstige Gen.-Unk. 43 591, Verlustvortrag 1929/30 90 126. – Kredit: Bruttoerträgnis 1930/31 114 000, Gewinn aus der Kapitalherabsetz. 120 000, Verlust 39 379. Sa. RM. 273 379. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Schelp. Aufsichtsrat: Fabrikant Lud. Stromeyer, Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Fabrikant Manfred Stromeyer, Konstanz, Post-Dir. A. Lutz, Tübingen. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. Bernh. Dietel, Aktiengesellschaft in Reichenbach i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz.