Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2611 Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10:1 auf RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlage 732 571, Vorräte 78 627, Forderungen 475 955, Kassa, Wechsel u. Giroguth. 17 582, Verlust 1928/29 41 354, do. 1929/30 139 445, do. 1930/31 0 89 733. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Hyp. 42 036, Rückstell. 13 712, Verbindlichkeiten 269 519. Sa. RM. 1 575 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 864, Rückstell. 13 712. – Kredit: Saldo des Fabrikations-K. 5843, Verlust 89 733. Sa. RM. 95 576. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. Textilien aller Art und Handel damit. 9 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 849, Aussenstände, Postscheck u. Bankguth. 26 355, Waren 17 845, Einricht. 4597, Wertp. 7875, Verlust (Verlustvortrag aus alter Rechn. 49 753 abz. Reingewinn 1931 3893) 45 860. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 2881, Rückst. für Weichenreparatur 500. Sa. RM. 103 381. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 49 754, Abschr. 1149, Steuern 278, Kursdifferenz 2225, Debit. 270, Allg. Kosten 40 501. – Kredit: Erträgnisse 48 317, Verlust 45 860. Sa. RM. 94 177. Dividenden: 1924–1931: 18, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Lieder, Frau Margarete Geitner, Reichenbach i. V.; Kaufm. Paul Geitner, Quedlinburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Giro- ventrale Sachsen. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt-Ges. in Rheydt, Odenkirchener Str. 298/312. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage: Grundst. 216 224, Gebäude 560 615, Masch. u. Mobil. 632 849, Wertp. u. Kassa 1754, Banken u. Postscheck 189 147, Schuldner 221 711, Vorräte 251 788, Verlust (Vortrag 1930 59 387 £ Verlust 1931 153 129) 212 516). – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rückl. 160 000, Schulden 509 605, Delkr. 17 000. Sa. RM. 2 286 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 094 462, Abschr. 83 640, Verlustvortrag 1930 59 387. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 024 973, Verlust (Vortrag 1930 59 387 Verlust 1931 153 129) 212 516. Sa. RM. 1 237 489. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr.-Ing. e. h. Martin Hölken, Honnef a. Rh,; Stellv. Fabrikant Wa,alther Vierhaus, Rheydt; Dr. Martin Hölken jr., Wuppertal-Barmen-Ri.; vom Betriebsrat: FPranz Schmitz, Christian Küsters. 5 5 Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. isconto-Ges. Im Geschäftsbericht 1931 wird betont, dass die Garnpreise bei mangelnder Nachfrage u. einem zügellosen Kampf in- u. ausländischer Hersteller um die Aufträge zum Teil 164*