2612 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erheblich unter den Gestehungswert zurückgegangen sind, obwohl eine weitere beachtliche Senkung der Herstell.-Kosten erzielt wurde. Eine volle Ausnutzung der Betriebsanlagen war nicht möglich, die Durchschnittsbeschäftigung betrug vielmehr 70 %. In das neue Jahr ging die Ges. mit einem Auftragsbestand für etwa drei Monate. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Aktien, also von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude, Masch. u. Gerätschaften 303 146, Vorräte an Rohmaterial., Halbfabrikaten u. Fabrikaten 412 136, Kassa, Postscheck, Wechsel 7842, Debit. 195 779, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 262 789, Delkr. 35 000, Gewinnvortrag 1930 32 256, Gewinn 1931 25 857. Sa. RM. 923 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 813, allg. Unk. 67 917, Steuern 31 433, Delkr. 10 000, Gewinnsaldo 25 857. – Kredit: Vortrag 32 256, Rohgewinn 127 764. Sa. RM. 160 020, Dividenden: 1923/24–1930/31: 8, 0, 0, 5, ?, 0, ?, Direktion: Alb. Gauss. Prokuristen: Ernst Gauss, Hermann Sitzler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges. in Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Gegründet: 29./10. 1923. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500, auf den Namen lautend, mit 25 %% ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen 4000, Mobil. 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 6726, Debit. 302 752, Waren 129 474. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3861, Kredit. 90 649, Banken 91 650, Delkr. 10 857, Gewinn (Vortrag 66 341 ab Verlust in 1931 20 413) 45 928. Sa. Fr. 442 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 272 984, Abschr. 15 487, Gewinn (Vortrag aus 1930 66 341 ab Verlust in 1931 20 413) 45 928. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 66 341, Bruttogewinn 268 057. Sa. Fr. 334 398. Dividenden: 1924–1931: 0, 2, ?, 2, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Benno Süsskind, Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saar-Handelsbank A.-G. Wäsche und Schürzenfabrik A.-G. in Saarbrücken, Kaiserstr. 28b. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Zweck: Wäsche- u. Schürzenfabrikation. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Akt. zu Fr. 500, davon 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Vom Überschuss 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 79 036, Banken usw. 23 761, Waren 382 529, Debit. 386 459, Masch. u. Einricht. 25 000, alter Verlustvortrag 69 236. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 330 466, Darlehen 19 383, Rückstell. 36 739, Reingewinn 1931 19 433. Sa. Fr. 906 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 490 927, Abschr. 26 982, Rückstell. 3 3= „ (wird vorgetragen) 19 433. Sa. Fr. 573 597. – Kredit: Warengewinn r. 97.