Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2613 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Otto Klingler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cohen, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Karl Michaelis, Bleicherode; Dir. Arthur Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =――=– Berberich Aktiengesellschaft in Säckingen. Gegründet: 8./11. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 27./11. 1929. Zweck: Baumwollweberei u. -Druckerei. Die Aktiengesellschaft ist durch Zusammen- schluss der bisher selbständigen Unternehmen Berberich & Co. o. H. G. u. J. Berberich Söhne in Säckingen entstanden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen 749 280, Waren 1 254 517, Debit. 606 108, Kassa, Wechsel, Postscheck, Effekten 24 758, Verlust 474 621. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Aufwertungen 41 083, langfristige Kred. 1 200 000, sonst. Kredit. 570 417, Delkr. 63 212, transitor. Posten 34 572. Sa. RM. 3 109 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 909, Steuern, Beiträge, soz. Lasten 97 309, Abschr. 62 146, Verlustvortrag 1929/30 188 131. – Kredit: Fabrikation 229 875, Verlust 474 620. Sa. RM. 704 495. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: August Grossmann, Stein (Kanton Aargau). Prokuristen: O. Berberich, Bug. Himmelsbach, W. Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Theodor Berberich, Fabrikant Dr. Franz Berberich, Fabrikant Adolf Berberich, Säckingen; Fabrikant Friedrich Vogelbach, Lörrach; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Ing. Oswald Feist, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― Mechanische Weberei Ravensberg Aktiengesellschaft in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Herstell. von Geweben aller Art sowie Veredelung der- selben, ferner Geschäfte, die die Leinen- u. Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt eine mech. Leinen- u. Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 5000 feste Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 66 275, Gebäude 255 260, Masch- 100 994, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Utensil. 1, Material. 31 435, Steifereimaterial. 3551, Kohlen 36, Verpack.-Material. 2815, Beleucht.- do. 443, Fuhrwerks- do. 175, Garn 174 496, Waren 443 501, Eff. 20 321, Kassa 2729, Wechsel 58 198, Debit. 363 950, Guth. bei Banken 103 192, Verlust in 1931 79 915. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 50 000, do. III 50 000, nicht erhob. Div. 81, Ern.-K. 25 000, Delkr. 42 214. Sa. RM. 1 707 296. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Verlust in 1930 61 311, Abschr. 47 590, Gehälter, Beleuchtung, Betriebsstoffe, Fuhrwerk, Feuer-, Unfall-, Invaliditäts- u. Angestelltenversich., Krankenkasse u. sonstige Unkosten 405 038. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 62 540, Grundstückertrag 73, Miete 2455, Zs. 4935, Waren-K. (Bruttoertrag) 364 020, Verlust in 1931 79 915. Sa. RM. 513 940. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1931: 12, 12, 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Philipp Böing. Prokurist: Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Karl Merfeld, Heinr. Calow, Gustav Reckmann jr., Otto Stackmann jr., Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Veltins, Wiethoff & Co. Aktiengesellschaft in Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.